Schlagwort-Archiv: MOOC

Flipped Conference Video Brainstorming

Anja Lorenz sucht aktuell nach Ideen, wie sie ein Video zur Vorbereitung einer Flipped Conference gestalten ließe — es gehe ja sicher mehr als bloß einen Vortrag zu filmen oder einen Screencast zu erstellen. Einige Ideen hat sie schon, etwa  Zwischenfragen an die Zuschauer mit Capira einbinden oder das Video vom Stil her lefloidig aufziehen. Ich fange mal mit dem Brainstormen an, und ihr ergänzt in den Kommentaren, ja?

  • RSA Style
  • Dialog mit dir selbst via Screen Splitting
  • „Straßen“-Umfrage zur Intuition der Masse + optional dieselbe Frage mit Capira an den Zuschauer, gefolgt von der Darstellung der erhobenen Ergebnisse
  • Ähnlich zum vorherigen Einfall: Ratespiel zu den Ergebnissen zwischen zwei Personen, bei dem die Zuschauer per Capira zwischendrin auch abstimmen können.
  • Nur ein gedanklicher Spin-Off jenseits der Konferenz: Ein Debate-O-Rama zu cMOOC vs. xMOOC könnte witzig sein
  • „Story first“ (angelehnt an was auch immer: Märchen, Science Fiction, …) und Ergebnisse nur „nebenbei“ eingeflochten
  • Mini-Mini-MOOC statt nur nur ein Video
  • Top 5 MOOC Facts

Über das Lernen lernen

Ich brauche gerade mal wieder frischen Input, und dem Thema Learning Analytics habe ich vor bald zwei Jahren schon einmal mein Interesse bescheinigt. Passt halt auch zu gut für jemanden, der Wirtschaftsinformatik studiert hat und sich nun in der Lehr-Lern-Welt tummelt. Ich bin neugierig, was sich aus dem Feld alles herausholen lässt, um sich beispielsweise als Lehrender besser auf Lernende einstellen zu können — oder um ihnen gleich digitale Umgebungen zur Verfügung zu stellen, die sie beim Lernen unterstützen.

Bei dem Thema spielen viele Aspekte eine Rolle, etwa Recht (Was darf ich?), Moral (Was sollte ich?) oder Didaktik (Wie hilft das beim Lernen und Lehren?). Ich schaue mir aber erst einmal die Technik an: Wie funktioniert das (genau)? Da habe ich gerade am meisten Lust drauf und mich kurzerhand für den kostenlosen Online-Kurs „Machine Learning“ angemeldet, der am 7. November auf Coursera startet. Ich werde also etwas über das Lernen lernen, wenngleich nicht das menschliche. Wer Lust hat, kann sich ja auch einschreiben!

https://www.youtube.com/watch?v=qeHZOdmJvFU&list=PLZ9qNFMHZ-A4rycgrgOYma6zxF4BZGGPW

Mund halten, sonst droht Arbeit! :-)

Am Montag durfte ich auf Twitter einer Diskussion folgen, die sich spontan auf Twitter entwickelte. Die Tweetabfolge drehte sich vordergründig um cMOOCs und xMOOCs und die Kosten, die bei beiden anfallen und verteilt werden. Starring (in order of appearance): Anja Lorenz, Christian Spannagel, Monika König, Martin Lindner, supported by Andreas Wittke, Lutz Berger.

Nachdem ich mich brav bedankt hatte, wurde ich auch promt eingebunden:

Das allein hätte ich nun nicht so spannend gefunden, aber ich wollte ja sowieso die Software TimelineJS ausprobieren, über die Guido Brombach berichtet hat. Damit lassen sich Zeitleisten aus verschiedenen Quellen befüllen, ergänzen und optisch aufhübschen. Das habe ich für die Diskussion gemacht und meine Gedanken an die jeweiligen Tweets geheftet. Ist optisch nicht aus einem Guss, aber das war nur mein Probelauf… Seht selbst!

Hier klicken, um den Inhalt von cdn.knightlab.com anzuzeigen.