Schlagwort-Archive: Hochschule

Manchmal steckt das Wichtige im Interludium

In Deutschland ist vielerorts die allgemeine Anwesenheitspflicht bei Hochschullehrveranstaltungen abgeschafft worden. In Nordrhein-Westfalen muss man etwa nur physisch vor Ort sein, wenn man das Lernziel sonst nicht erreichen kann. Exkursionen, Sprachkurse, Praktika, praktische Übungen oder vergleichbare Lehrveranstaltungen müssen also weiterhin besucht werden. Etwas anders ist das offenbar an der Coventry University.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Dort müssen sich Studierende bei Lehrveranstaltungen vor Ort per Karte an einem Terminal an- und abmelden. Das dient nicht nur der Statistik, sondern kann handfeste Konsequenzen haben. Wer zu oft nicht anwesend ist, muss sich rechtfertigen und kann auch der Hochschule verwiesen werden. Hätte es das zu meiner Studienzeit in Braunschweig gegeben, hätte ich heute definitiv keinen Abschluss in der Tasche.

Interludium

Den letzten Satz hatte ich neulich sinngemäß getwittert, und daraufhin entspann sich ein kleines Missverständnis. Das habe ich heute dem Feierabendbier Open Education, Episode 26 (25:17) entnommen. Bei meinem (nicht gelöschten) Tweet fehlen wohl Anführungszeichen oder andere Indikatoren, dass das keine Antwort auf den vorangegangenen Tweet von Christian Friedrich war, sondern bloß ein neckischer und sachlich verkürzter Kommentar zu der von ihm zitierten Begründung: „Wir sorgen uns um dich“.

Was meinte ich damit? Im Jahr 1513 erschien das Buch „Der Fürst“ von Niccolò Machiavelli. Er geht darin von einem sehr pessimistischen Menschenbild aus, das er durch Beobachtung seines Umfelds gewann. Alle verdorben. Ein Herrscher könne mit passenden Regeln dennoch seine Macht erhalten und „gute“ Menschen hervorbringen. Der „gute“ Zweck heilige dabei die Mittel, da die Gesellschaft ja auch schon verkommen sei.

In meinem verworrenen Kopf formte sich aus der Situation in Coventry und dem Satz von Christian daher die Szene in einer Bar, in der mir wohlwollend ein Studium nach oben beschriebenen Muster serviert wurde und ich dem Kellner wie im Tweet antworte.

Okay, der Bogen erklärt sich nicht von alleine. Aber was hast du denn bloß gedacht, Christian? :-)

Und wieder zum Thema

Wenn ich schon einmal beim Thema bin, hänge ich doch noch etwas dran. Vergangene Woche habe ich mir einen Vortrag von Rolf Schulmeister angesehen. Er beschreibt dadurch Effekte der physischen Anwesenheit in Lehrveranstaltung, der er empirisch erhoben hat. Zusammengedampft: „Wer in den Hörsaal geht, bekommt bessere Noten als jemand, der das nicht tut oder nur online lernt.“

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Na, wenn das so ist!? Ist dann Anwesenheitspflicht wie in Coventry doch eine runde Sache? Sind die Überwachungsmaßnahmen völlig in Ordnung, weil ja etwas Gutes für die Studierenden dabei herauskommen soll? Oder ist das doch etwas zu viel der Fremdbestimmung und Freiheitsbeschneidung? Was meint ihr?

Da war ja noch eine Blogparade offen…

Schande über mich! Da habe ich selbst eine Blogparade bis Ende Juli angesetzt, aber bis heute noch keinen abschließenden Beitrag dazu verfasst. Ich war in den letzten Wochen eher in Programmierlaune. Die offizielle Fassung von H5P kann daher zwar demnächst die Nyan Cat auf Speed bringen oder Präsentationen automatisch ablaufen lassen, aber das macht die Sache auch nicht besser. Also, los jetzt!

„Es ist nie zu früh und selten zu spät.“ (Alf)

Häufig findet man so etwas am Ende eines Beitrags, aber wichtige Dinge soll man ja eigentlich zuerst nennen: Danke an die fleißigen Blogparadenteilnehmer und Drumherum-Twitterer! Ich fand eure Gedanken wirklich anregend und muss nun selbst erst einmal in Ruhe darüber nachdenken. Gestellt hatte ich die Kombi-Frage: „Was macht ein Hochschulstudium aus? Und was davon lässt sich weshalb nicht digital abbilden – oder warum vielleicht doch?“ Was war denn dabei?

Timo van Treeck hat sich speziell mit der ersten Hälfte der Frage beschäftigt. Er bringt seine Antwort mit dem Motto „Einheit von Forschung und Lehre“ auf den Punkt. Im Rahmen eines Studiums käme man dann nicht umhin, selbst forschend aktiv werden und dabei neue Erkenntnisse zu Tage zu fördern. Für einige der damit verbundenen Handlungen gäbe es zum einen beim Hantieren mit Materie keinen adäquaten Ersatz. Zum anderen erfordere das gemeinsame forschende Miteinander mitunter auch physische Präsenz.

Timos Gedanken müssen mich zu der Frage führen, ob ich überhaupt ein Hochschulstudium absolviert habe – das war übrigens ein Diplom-Studiengang, falls nun schon jemand zur Bachelor- und Master-Schelte ansetzen wollte. Den Punkt Präsenz kann ich schnell abhaken: Im Hauptstudium habe ich ausgeschlafen, gearbeitet oder zu Hause in Bücher geschaut, aber der Campus hat mich selten erblickt. Darüber hinaus müsste ich wirklich lange suchen, um Anteile zu finden, in denen ich wirklich selbst aktiv forschend tätig war – und ich bin mit nicht sicher, ob ich welche entdecken würde.

Zwar beeindruckt, aber ohne sich die Aussagen explizit zu eigen zu machen, stellt Jöran Muuß-Merholz das Start-up Minerva mit seiner Grundaussage vor: „Die Lehre lässt sich gut virtualisieren. Aber die Lernenden müssen möglichst intensiv beieinander sein. Und auch die Wahl des Ortes, an dem sie zusammenkommen, ist wichtig.“ Ganz bewusst bilden die Lernenden dort eine physisch verbundene Schicksalsgemeinschaft, bei der kultureller Austausch und Vernetzung eine bedeutende Rolle zu spielen scheinen. Zu den Lehrenden aber, erfolgt der Kontakt bei Minerva hingegen auf rein digitalem Wege.

Dass das möglich ist, denkt auch Markus Jung in seinem Beitrag zum Hochschul-Fernstudium. Er merkt aber auch an, dass Betreuung durch oder ein Austausch mit Lehrenden nötig sei und nicht durch Automatisierung ersetzt werden könne.

Mit Austausch hat auch der Beitrag von Markus Deimann zu tun. Er sieht rückblickend auf sein eigenes Studium eine Leistung der Hochschule darin, Lehrende und Lernende organisiert um ein Thema herum zusammen zu bringen. Markus bezweifelt aber, dass dies ausschließlich zeitgleich gelingen könne und merkt an, dass Hochschulen der Wille zum Experimentieren mit digitaler Asynchronität fehle.

Wir halten fest: Die drei zuvor genannten Beiträge heben besonders sozial-kommunikative Elemente hervor, die zu einem Studium dazugehörten. Das finde ich beachtlich, da sie meiner eigenen Erfahrung nach an Hochschulen kaum (bewusst) mitgedacht werden. Wo in der Gestaltung von Studiengängen wird das berücksichtigt? Wie häufig machen sich Lehrende an Hochschulen bei der Planung von Lehrveranstaltungen darüber Gedanken statt an die Inhalte zu denken? Ich muss auch hier also gar nichts Digitales bemühen, um kritisch nachhaken zu können.

coffeenucation

Soziale Aspekte spielen jedenfalls auch im Beitrag von Matthias Marek eine große Rolle. Der bereits vielfach genannte Austausch findet sich bei ihm unter dem Begriff der sozialen Interaktion. Für Matthias ist diese nicht auf digitalem Wege möglich. Als weiteren Grund, die Digitalisierung von Hochschullehre kritisch zu betrachten, zieht er den „digital divide“ heran – wozu Anja Lorenz in einem Kommentar eine ganz eigene Meinung hat.

Deutlich anders sieht es auch Matthias Andrasch. Ohne auf Digitalisierungswolke Nr. 7 zu schweben, macht er universitäre Analogburgen aus, hinter deren Mauern sich viele Leute verschanzten. Entlang von sechs Aspekten, die für ihn ein Hochschulstudium ausmachten, klopft er die Potenziale von Digitalisierung ab – und kommt damit ziemlich weit.

Da stehe ich nun am Ende der Blogparade – einem ganz dezentralen und asynchronen ersten Zusammentreffen von Menschen, das sicher fortgeführt werden könnte. Bei welchen Aspekten wünscht ihr euch Gedanken anderer zu dem Thema? Welche Fragen haben sich bei euch durch die Beiträge aufgetan? Vielleicht sehen wir uns ja in einer weiteren Blogparade dazu, die jemand von euch ausruft?

Service Learning und Offene Wissenschaft auf der Straße

Zu meiner Zeit am Institut für Organisation und Führung der TU Braunschweig habe ich ein vier Jahre lang ein BWL-Planspiel-Seminar angeboten — das ist auch so ein Thema, zu dem ich läääängst schon etwas Dokumentarisches produziert haben wollte :-) Ohne das gesamte Konzept drumherum auszubreiten: Studierende konnten dort computergestützt virtuelle Unternehmen leiten. Als Aufhänger für ein Planspiel in der BWL habe ich stets angeführt, dass es nur schwer machbar wäre, Studierenden zum Lernen ein echtes Unternehmen an die Hand zu geben. Das ist sicher nicht falsch, aber gemacht wird es trotzdem!

In Ausgabe 32 des Podcasts Forschergeist hat Tim Pritlove als Gesprächspartner Michael Vogel gewonnen. Der ist Professor für BWL und Tourismusmanagement in Bremerhaven und berichtet davon, wie er Studierenden die Gründung und Leitung des Bremer Straßenmagazins Zeitschrift der Straße übertragen hat, um das an der Hochschule Gelernte direkt in der Praxis verorten und erproben zu können (und gleichzeitig auch noch etwas Gutes zu tun, Stichwort Service Learning). Er berichtet von den guten Erfahrungen, die er damit gemacht hat, aber auch von den Schwierigkeiten, auf die er damit stößt. Defintiv hörenswert, zumal auch das Folgeprojekt Uni der Straße in dieselbe Kerbe schlägt und ein schönes Beispiel darstellt, wie Hochschulen offene Wissenschaft betreiben können.

Der Podcast „Forschergeist“ von Stifterverband/Metaebene ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.