Schlagwort-Archive: Lehre

Melbourne-Man and the meat pie

I went on a trip to Ghent, Belgium this week, to attend a conference at the Artevelde Hogeschool. I had been invited to give a speech and to offer a workshop on H5P. The journey was great, but it felt so weird, that I’d just like to share my experience with you. There was nothing that was really extraordinary — sorry if you expect that — but in total the small bits and pieces formed a worthwhile journey.

Monday (or Sunday)

Actually, everything started last weekend in Tromsø, Norway. That’s where I live. The sky decided that it was time again to cover the city in some new snow. If I say „some“, then I mean quite a lot for someone who spent most of his life more than 15 degrees of latitude further south. In these conditions, public transportation in Germany would have come to an immediate halt, but the Nordmenn didn’t care at all. My plane departed right on time before noon on Monday.Suburban road covered in much snow

At the airport in Oslo I had to wait for my connecting flight, and I decided to grab something to eat. I don’t know what went wrong, but the payment terminal at the store didn’t accept my VISA card. So, I tryed an ATM. It wanted my PIN code, which I had never used before and still don’t know. „Well, I still have my German debit card“, I thought to myself. Unfortunately, it seems that six weeks without using it can be enough to forget the PIN code and to lose your muscle memory. Well, let’s call the bank, get three new attempts, and fail three more times. Keep your „You could have used a password manager!“ to yourself :-P

Oh, oh. I was smart enough to have taken my last 26 € in cash with me, but what if in Belgium I needed my PIN code for VISA transactions? Long story short: Thomas and Dries who I was about to meet in Belgium established PayPal2Cash, and Dries met me at the train station in Ghent to bring me the money. Thanks again! The end? Not quite. Dries had forgotten to take his card from the ATM and the machine had sucked it up …

It was close to 22:00, and I decided that it was time to finally eat something, and the first place that I found on my way to the hotel was a kebab joint. It’s run by a very nice fellow. We chatted a little bit about what I was doing in Ghent, and he tried to buoy me up — although I have done it dozens of times, I still don’t feel comfortable giving speeches. He said, the most important thing was to be happy, and he suggested I should visit him again on Wednesday before I went back home. I did, and I will not forget to tell you more about that encounter later.

The day was not quite over, but unscrambling some reservation issue at the hotel and putting one more hour into the preparation of my speech are hardly worth mentioning.

Tuesday

On Tuesday morning, I woke up by the sound of my alarm clock. That’s rare. I am usually awake before, so I must have slept like a stone. As a result, I decided to get some more minutes for snoozing. I could still hurry a little bit to get to the conference on time. Bad idea. Performing my morning routine in the bathroom in 4th gear led to me losing one of my contact lenses. On the sink? On the floor? I couldn’t find it and still don’t know where it has ended up. And, of course, I didn’t bring spare ones.

“What are your choices when someone puts a gun to your head? — What are you talking about? You do what they say or they shoot you. — WRONG. You take the gun, or you pull out a bigger one. Or, you call their bluff. Or, you do any one of a hundred and forty six other things.” (Suits)

Since I didn’t have time to get new lenses, I decided that one of these a hundred and forty six other things would be to remain short sighted and to turn it to my advantage. My speech had a section about accessibility of software anyway, and now I didn’t even have to play being visually impaired when demonstrating it. The speech went well. So I was told at least. I was not content with my performance, but I don’t think I have ever been after giving a talk. It’s not my thing. I prefer what followed next.

I joined Thomas, Dries, Frederic, and some others to the learning café where the congress attendees could hang out and learn about some of the technology that Artevelde Hogeschool uses: Panopto (a video platform for education), Canvas (a learning management system) and H5P. Some people approached me with questions about H5P, we discussed some aspects, and I demonstrated some features. Very nice!Learning café

After the congress, the guys showed by a little bit of Ghent and told me about some of the town’s history. For example, Ghent revolted against the regime of the Holy Roman Emperor and Spanish king Charles V. — you know, the guy whose chief metallurgist was Juan Sánchez Villa-Lobos Ramírez!? At least that’s the knowledge that I could chip in ;-)

Afterwards, we went to a restaurant, and that’s where we met him: Melbourne-Man! There was this Asian looking guy who at some point started to chat with us about how great the Belgian lifestyle is — he meant good food and affordable beer. He obviously missed it in Sweden where he lives and works. And he laughed a lot whicht might have been related to the beer. But, more importantly, it turned out that he was from Melbourne, Australia! That’s where the next H5P conference will take place. We got many hints about what we shouldn’t do (road trips are supposed to be boring) and what we should do when we’re down under (kangaroos, of course). And for some reason he was very fond of meat pie which we should definitely try. Melbourne-Man, it was a pleasure to meet you!

Wednesday

On Wednesday, I went to a different location of Artevelde Hogeschool closer to the city center. That’s where the H5P workshop took place. I knew beforehand that there would be some people without prior knowledge of H5P and some who had been using it for quite some time. I didn’t want anyone to be bored, so I prepared some practical environment where newcomers could explore the basics and the experienced guys could fiddle around with several features and content types that have not yet been released. Of course, I also answered some questions and demonstrated some things, too. I liked this workshop much better than the speech.

Afterwards, I still had a little time to explore the city of Ghent on my own. It’s really beautiful. With all the cobblestone and the tram, it reminded me a little bit of Braunschweig, Germany where I lived quite a while, but the inner city of Ghent felt bigger, and it had canals running here and there. I wouldn’t have minded to stay longer.

Ghent

Oh, but before returning to Norway, I had to visit the kebab place again. The guy behind the counter recognized me instantly and asked me how the speech had been. Another guy was there, who was introduced as a friend of his. And then they quickly turned the chat to watching porn and „sword-fighting“ and I don’t want to explicate that further. WTF?! They might have played me for a sucker, I don’t know. I grabbed a coke, said goodbye, and left for the train station :-)

The train ride and the flights went well, and I was looking forward to getting some sleep. Unfortunately, all the gates at the airport in Tromsø were blocked by other planes and we had to wait some time until one was cleared. Not very long, but long enough for missing the last bus to the city center that departs briefly after midnight. And what do you do if you’re me and you don’t want to wait for a cab? You decide to walk home :-) That meant tramping up a hill through snow for over an hour, but it was worth it: Close to my place, I met an adorable Norwegian forest cat who seemed to be glad to have found someone she could chase and play with in the middle of the night.

All’s well that ends well.

Norwegian forest cat at night

Evaluationen selbst auf dem Prüfstand

Am Ende jedes Hochschulsemesters wiederholt sich ein Ritual: Es wird evaluiert, was das Zeug hält. Studierende sollen Lehrveranstaltungen nach verschiedenen Gesichtspunkten bewerten. Das können beispielsweise sein:

  • Wirkte die/der Lehrende fachlich kompetent?
  • Beantwortete die/der Lehrende Zwischenfragen in befriedigender Form?
  • Wie beurteilen Sie Ihren persönlichen Wissensgewinn und Lernerfolg in diesem Fach?

Evaluiert wird häufig jede einzelne Veranstaltung; oft auf Papier direkt im Hörsaal, weil dann die Rücklaufquoten höher sind. Die Bögen werden dann eingescannt und die Inhalte ausgewertet. Begründet wird dieses ressourcenverschlingende Prozedere damit, dass damit die Lehre verbessert werden könne. Diverse Gründe dafür, warum ich das für Nonsens halte, habe ich vor beinahe drei Jahren schon einmal angeführt. Der gesamte Apparat beschäftigt und beruhigt aber die Hochschulverwaltung, Sie hat damit wenigstens irgendetwas getan hat. Für Rückmeldungen an Lehrende, die ja tatsächlich sinnvoll sein können, ist dieser gesamte Apparat ungeeignet. Da gibt es bessere Ansätze.

Was sagen solche Ergebnisse aus?

Was sagen solche Ergebnisse aus?

Mehr Erkenntnisse zu dem Thema verspricht eine aktuelle Studie von PsychologInnen (Uttl, White & Gonzalez, 2016). Sie haben sich auf verschiedene Art und Weise zahlreiche andere Studien aus über 30 Jahren angesehen, zusammengeführt und diverse Schwächen ausgemacht. Ein zentrales Ergebnis ihrer Meta-Analyse lautet, dass man in einer von Studierenden gut bewerteten Veranstaltung nicht mehr lerne als in einer schlecht bewerteten. Wenn sich dieser Gedanke hinter „Verbesserung der Lehre“ verbirgt: Zonk!

Die Studie kommt jedoch noch zu einem weiteren Schluss. Die Resultate von studentischen Evaluationen seien ein Ausdruck von Zufriedenheit mit dem Angebot. Die würde ich nicht außer acht lassen wollen! Dumm ist nur, dass der Zusammenhang zwischen Lernen und Zufriedenheit ganz schon kompliziert ist. Ich traue mir da wirklich keine klare Aussage zu. Allenfalls: „Nicht alles, was zu mehr Zufriedenheit führt, muss schlecht für das Lernen sein. Kann es aber. Und irgendwie muss man sich für ’sein‘ Gleichgewicht entscheiden.“ Von Hochschulen halte ich es jedenfalls für ganz schön gewagt, wenn sie einzig Evaluationen als Messinstrument einsetzen und daran eine Verbesserung oder Verschlechterung der Lehre festmachen wollen. Was denkt ihr dazu?

Literatur

  • Uttl, B., White, C. A. & Gonzalez, D. W. (2016). Meta-analysis of faculty’s teaching effectiveness: Student evaluation of teaching ratings and student learning are not related. Studies in Educational Evaluationhttp://dx.doi.org/10.1016/j.stueduc.2016.08.007.

Wann ist Hochschullehre == ProfessorIn endlich falsch?

Gestern erschien auf SPIEGEL online der Artikel „Ein Professor für 99 Studenten“ (Klovert, 3. Januar 2016). Darin wurde die Personallage an Hochschulen mit Blick auf die Lehre thematisiert. Ich empfand den Beitrag an mindestens drei Stellen störend. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an paar Einblicke in die Hochschulwelt zu geben. Wieder. Auch das gehört zu Open Science.

Kritikpunkt Nr. 1: Aufmerksamkeitsheischerei

Mein erster Kritikpunkt trifft die Wahl der Überschrift. Wer den Artikel liest, stellt nämlich fest, dass mit dem Verhältnis 1:99 der schlechteste Wert aller Bundesländer herausgepickt wurde. Am anderen Ende des Spektrums findet ihr 1:51,5. Fairer wäre es wohl gewesen, den Mittelwert (rund 1:65) oder den Median (rund 1:63) anzugeben statt den reißerischen Ausreißer. Zum einen klänge das aber weniger dramatisch und brächte vielleicht weniger Klicks. Zum anderen führt mich Statistik direkt zu meinen zweiten Kritikpunkt.

Kritikpunkt Nr. 2: Oberflächlichkeit

Die Kennzahl „ProfessorInnen pro Studierende“ lässt sich simpel berechnen: Zahl aller Profs, Gesamtzahl der Studis, teilen. Zack, feddich: Betreuungsschlüssel berechnet. Natürlich auf das Bundesland bezogen. Damit blendet man aber allerhand aus.

Es gibt an Hochschulen zahlreiche Veranstaltungsformate. Da wären etwa Einzelbetreuung bei Seminar- und Abschlussarbeiten oder Seminare mit vielleicht 15 TeilnehmerInnen. Dann gibt es noch kleinere Kurse mit möglicherweise 40 Personen bis hin zu Riesenveranstaltungen mit hunderten Anwesenden. Und das war noch nicht alles.

Darüber hinaus kann ein Studiengang kann darüber entscheiden, wie die Zusammensetzung der Formate für einen Studierenden aussieht. Manch eine/r kennt gar keine Massenveranstaltungen. Für manch eine/n sind sie quasi normal. Die Verteilung schwankt zudem über den Verlauf des Studiums. Gerade in frühen Semestern können Kurse „größer“ sein als in späteren, da verschiedene Studiengänge vertreten sind. In Linearer Algebra beispielsweise wird man sicher angehende MathematikerInnen treffen. Womöglich stößt man aber auch auf werdende IngenieurInnen, PhysikerInnen, InformatikerInnen und noch andere. Später sind Veranstaltungen spezieller und eher „klein“. Jenseits all dessen könnten die Betreuungsverhältnisse in Fächern oder Phasen sogar noch von Hochschule zu Hochschule eines Bundeslandes unterschiedlich sein. Ich schreibe „könnten“, weil ich dazu keine Erfahrungswerte habe.

Man merkt aber auch so, dass „ProfessorInnen pro Studierende“ ganz schön viel zusammendampft. Es lässt sich eigentlich nicht sagen, ob das für alle Studiengänge, für alle Studienphasen und für alle Hochschulen eines Bundeslandes gleichermaßen gilt. Oookay, das war methodenkritische Klugscheißerei. Mein größter und mich am meisten ärgernder Kritikpunkt kommt aber auch erst jetzt.

Kritikpunkt Nr. 3: Schlimmere Oberflächlichkeit

Warum wird so oft so getan, als hinge die Lehre an Hochschulen bloß von ProfessorInnen ab? Ich habe früher als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit meinen Kollegen regelmäßig so um die 600-700 Erstsemesterklausuren durchgesehen. Hinzu kamen die deutlich umfangreicheren und komplexeren Klausuren aus Vertiefungsveranstaltungen. Wir haben eigenständig die Übungen und Seminare durchgeführt und sind auch mal für Vorlesungen eingesprungen. Wir haben Studis bei Seminar- und Abschlussarbeiten begleitet und ihre Ergebnisse begutachtet und benotet (!), auch wenn wir natürlich formal keine Unterschrift leisten durften. Wir waren für Fragen von Studierenden da. Wir haben das Lernmanagementsystem betreut. Und da war sicher noch mehr dabei, was der Lehre zugerechnet wird. Sind trotzdem die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen für das berechnete Betreuungsverhältnis irrelevant? Oder gar für die ganze Lehre?

Gehen wir aber weg von meinem Einzelschicksal und werfen einen Blick auf eine Studie. Die betrachtet leider Universitäten differenzierter als Fachhochschulen, aber sei es drum. Im Schnitt werden an deutschen Hochschulen nur 39,4 % der Lehre von ProfessorInnen erbracht. Weitere 34,5 % entfallen auf wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Die folglich verbleibenden 26,1 % übernehmen Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und „Spezialfälle“ (vgl. Bloch, Lathan, Mitterle, Trümpler & Würmann, 2014, S. 43-63). Es sei angemerkt, dass sich auch hinter diesen simplen Zahlen beträchtliche Schwankungen über Fachbereiche hinweg verbergen. Schaut in die Quellen. Sie sind verlinkt. Ein Blick an die Fachhochschulen sind anders aus. ProfessorInnen und Lehrbeauftragte decken dort 75 % bis 100 % der Lehre ab. Letztere kompensieren allerdings fehlende Profs und erbringen mitunter die Hälfte der Lehre (vgl. Bloch et al., 2014, S. 101).

Fazit

Wir haben diverse Hinweise gefunden, dass die Kennzahl „Prof pro Studi“ je Bundesland quasi nichts über die Betreuung in der Lehre dort aussagt – schon gar nicht über die Qualität. Sie taugt bloß für Berichts-Bullshit in Ministerien oder unnötige Pressemeldungen. Wichtiger finde ich allerdings, dass endlich damit aufgehört wird, Hochschullehre mit ProfessorInnen gleichzusetzen. Kreckel hält dazu fest: „Das Gros der universitären Lehre wird in Deutschland heute von promovierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den sog. Postdocs, und zu einem nicht unerheblichen Teil sogar von Doktoranden getragen […]“ (Kreckel, 2016, S. 15). Ohne wissenschaftliche MitarbeiterInnen liefe an Unis gar nichts, und ohne Lehrbeauftragte könnten die Fachhochschulen dicht machen.

Quellen