Schlagwort-Archive: IT

Let’s hang out for learning!

Seit einigen Tagen darf man Google+ testen. Und, wie fast zu erwarten war, wird recht viel Wirbel darum gemacht. Der Dienst macht einen aufgeräumten und guten ersten Eindruck, aber eigentlich ist es nur eine weitere Plattform für soziales Netzwerken im Internet, genau wie Facebook oder die VZ-Netze. Abwarten, was daraus wird. Eine Funktion finde ich allerdings besonders spannend: die Hangouts.

Ein Hangout ist erst einmal nichts weiter als eine Kombination aus Text und Videochat, zu dem man gezielt Bekannte aus seinen Circles oder auch öffentlich einladen kann. Circles sind frei und sehr einfach definierbare Bekanntenkreise, die sich individuell ansprechen lassen. Bis zu zehn Teilnehmer sind wohl in einem Hangout möglich. Gleichzeitig zum Quatschen kann man aber auch zusammen Videos auf YouTube schauen. Das sieht etwa so aus wie auf dem folgenden Bildschirmfoto (mangels weiterer Teilnehmer gerade nur mit der Webcam-Aufnahme von mir und reisebedingt auch nur in schmaler Bildschirmauflösung eines Netbooks).

Google+ Hangout mit Chatfenster und YouTube-Video

Google+ Hangout mit Chatfenster und YouTube-Video

Mich bringt das auf Ideen rund um das Thema Lernen:

  • Ich möchte mir einen Vortrag oder eine Vorlesung anschauen, die auf YouTube zu finden ist. Ich kann dann einfach spontan (oder geplant) Leute dazu einladen, mitzuschauen und mit mir darüber zu diskutieren. Wenn ich als Lehrender selbst Videos zur Vorbereitung auf Veranstaltungen anbiete, kann ich natürlich auch vorschlagen, dass sich Lernende online zum gemeinsamen Anschauen treffen, wenn es im echten Leben nicht hinhauen sollte.
  • Wenn YouTube irgendwann einmal die Live-Streaming-Option auf breiterer Front verfügbar macht, könnte man auf dieselbe Weise auch zusammen Konferenzen oder andere Veranstaltungen aus der Ferne besuchen.
  • Jemand möchte über das Web einen Kurs oder Ähnliches anbieten, manch einer nutzt dafür bisher Skype. Vergleichbare Möglichkeiten bekommt man auch mit den Hangouts von Google+, kann aber zusätzlich unkompliziert Videos einspielen.

Keine großen Ideen, und natürlich gibt es für solche Szenarien auch professionelle Programme, die dafür besser geeignet sind (vielleicht auch bald über Facebook) – aber über Google+ sind solche Funktionen grundsätzlich sofort und für jedermann kostenfrei verfügbar. Über die weiteren Möglichkeiten der Plattform kann man vielleicht gleich weitere Dinge anknüpfen.

Müsste man sicher genauer durchdenken und in der Praxis erproben, aber warum nicht? Hätte wirklich Lust dazu, allerdings eigentlich keine Zeit. Also, wer macht das für mich und berichtet?

Frühjahrsputz, die Zweite

Ein Blick auf den Kalender verrät uns: Wir haben endlich Frühling. Und wie schon im vergangenen Jahr entrümpele ich die Wohnung ein bisschen. Aussortiert habe ich über sechs Kilogramm Bücher und DVDs, in einen Karton verpackt und für einen glücklichen Gewinner bereitgestellt.

Frühjahrsputz 2011

Frühjahrsputz 2011

Um da dran zu kommen, muss man allerdings ein kleines Rätsel lösen. Wer als erster eine korrekte Antwort im Kommentarbereich hinterlässt (ist nicht ganz eindeutig, daher vielleicht kurz den Lösungsweg erläutern), darf sich Sieger und nennen. Also, los geht’s:

Ich hoffe, es kommt nicht erst in 4499 Jahren jemand auf die Lösung, aber welche Aussage versteckt sich im folgenden Bild?

10101001

Frühjahrsrätsel 2011

Wenn einer eine Reise tut, …

…so kann er was erzählen. Also mache ich das doch. Am Samstag bin ich nämlich ins Computerspielemuseum nach Berlin gefahren und habe mir die Ausstellung dort angesehen.

Auf rund 500 Quadratmetern finden sich zahlreiche Exponate der älteren und jüngeren Geschichte samt Kurzinformationen in Textform. Ganz verzückt war ich beispielweise, als ich einen G7000 Videopac von Philips entdeckte – darauf habe ich meine ersten Videospieleerfahrungen gesammelt. Das Ding hieß bei uns zu Hause damals einfach „Telespiel“. Hach, der PacMan-Klon Supermampfer war schon was. Oder Affenjagd

Videostation im Computerspielemuseum in Berlin

Videostation im Computerspielemuseum in Berlin

Aber lassen wir die Nostalgie mal beiseite. Neben den Ausstellungsstücken gibt es zahlreiche Stationen, an denen man sich Videos rund um die Geschichte der Computerspiele anschauen kann. Und hier kommt das Thema Lernen ins Spiel: Wie startet man die Videos? Wie schaltet man vom einen zum anderen? Man blickt nämlich nur auf einen Bildschirm und auf einen Joystick (den guten alten Competition Pro), keine Textanleitung, nichts. Man muss schon ausprobieren, und genau so habe ich früher als Kind auch vor dem C64 gesessen und gelernt, wie die ganzen schönen Spiele funktionieren. Das musste einem niemand beibringen, das ging von ganz allein mit etwas „Forschergeist“ (ähnlich wie beim „hole-in-the-wall„-Projekt von Sugata Mitra). Und als ob es dies zu unterstreichen gälte, ist an anderer Stelle zu lesen: „Neugierde und Lust am Spielen sind fester Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens.“

Beleuchtet werden neben der reinen „Spielerei“ allerdings auch noch viele weitere Aspekte: Es gibt zum Beispiel ein Video, das sich mit der heutigen Computerspielenutzung durch Jugendliche auseinandersetzt. An anderer Stelle wird der Computerspielemusik gehuldigt (unter anderem Chris Hülsbeck und Jochen Hippel für die Titelmelodie von Turrican II), wieder anderswo kann man sich über die internationale Verbreitung von Spielen informieren.

Es gibt noch viele andere schöne Dinge zu entdecken, von denen ich einige fotografiert und habe. Das Museum werde ich auf jeden Fall noch einmal besuchen und dann auch Begleitung mitnehmen. Ist doch viel schöner, sich mit jemandem über die gute alte Zeit auszutauschen. Oder einen Unwissenden mir Erinnerungen und Erklärungen vollzutexten. Oder einfach um die Painstation auszuprobieren.