Schlagwort-Archive: Software

Zahlt ihr getrennt oder zusammen?

Kürzlich habe ich versucht, etwas Licht in Sachen Entwicklungskosten von Open-Source-Software zu bringen. Meinem Bauchgefühl nach nutzen nämlich viele Menschen gerne kostenlose Programme und Dienste, haben aber schlicht noch nicht darüber nachgedacht, dass irgendjemand trotzdem Rechnungen für Entwicklung und Betrieb bezahlen muss. Ich endete mit dem Appell, ab und zu doch mal etwas Kleingeld bei Open-Source-Projekten zu lassen.

Was ich aber nicht diskutiert habe, war die Frage, wer in die Tasche greifen könnte. Das hole ich nun nach. Es wird etwas umfangreicher.

Bye bye, Padlet!

Durch eine Diskussion auf Twitter bekam ich am Wochenende neues Gedankenfutter dazu. Konkret ging es um die kommerzielle Software Padlet, mit der man kooperativ Notizzettel an einer virtuellen Wand bearbeiten kann.

Padlet basiert auf einem Freemium-Modell. Die Grundfunktionen sind kostenlos nutzbar, aber für mehr Möglichkeiten muss man in die Tasche greifen. Offenbar ging das Modell nicht auf. Zu viele Menschen nutzten die kostenlose Variante und damit kostenlos die Ressourcen des Unternehmens dahinter. Der kostenlose Funktionsumfang wurde Anfang April 2018 eingeschränkt. Dahinter stand die Hoffnung, dass nun mehr Menschen für die Nutzung der Software zahlen würden. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Rechnung aufgegangen ist.

In meiner Twitter-Timeline sah ich zum betreffenden Zeitpunkt mehrere Fragen nach Alternativen, und ihr könnt auf Google ja mal schauen, welcher Suchbegriff in Verbindung mit Padlet offenbar der meistgesuchte ist. Die Weide ist komplett abgegrast, die Herden ziehen weiter – die Tragik der Allmende. Doch das wäre ausführlich eine weitere Geschichte …

Hello, Squarelet?

Eine denkbare Alternative zu Padlet könnte Squarelet sein. Es ist Open-Source-Software, und damit kann die Software kostenlos genutzt werden. Das ist meiner Ansicht nach eigentlich nicht der wesentliche Punkt von Open-Source, aber für das zuvor beschriebene Problem offenbar der relevante.

Hier klicken, um den Inhalt von squarelet.org anzuzeigen

Die Sache hat aber einen oder zwei Haken. Die Entwicklung von Squarelet begann Ende April 2018 im Projekt edu;labs. Ziel lediglich ein Prototyp, der dann von anderen ausgebaut werden könnte. Der Prototyp steht und funktioniert. Die Finanzierung des Projekts lief Ende 2018 allerdings aus, und seither steht die Entwicklung.

Wir sind nun wieder beim Ausgangspunkt: Open-Source-Software ist kein Selbstläufer. Ihr Wachstum kostet Zeit (nicht nur Programmiererei!) und/oder Geld.

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

An diesem Punkt werde ich allgemeiner. Die folgenden Überlegen beziehen sich nicht nur auf Squarelet, sondern im Prinzip auf jegliche Open-Source-Software. Einen speziellen Rahmen setze ich allerdings, nämlich das Feld Lehren und Lernen. Denkt also an ganz unterschiedliche Software mit ganz unterschiedlichen Einsatzzwecken und ganz unterschiedlichen organisatorischen Voraussetzungen: Squarelet, H5P, Minetest, LibreOffice, … Außerdem klammere ich alles aus, was nicht mit Unterstützung in Form von Geld zu tun hat. Da gibt es auch genug, was man tun kann, aber damit würde dieser Beitrag noch länger als er ohnehin ist.

Wenn es bei Squarelet und Co. um Geldfragen geht, gibt es meines Erachtens einen bedeutsamen Unterschied zu Closed-Source-Software. Bei letztgenannter zahlt man für eine Lizenz, um eine Software nutzen zu dürfen. Bei Open-Source-Software aber nicht. Die Erlaubnis zur Nutzung hat man per se. Wenn man in Open-Source-Software freiwillig Geld investiert, sei es durch zweckgebundene Finanzierung neuer Funktionen oder durch Spenden, trägt man zum Erhalt eines Ökosystems bei – zu einer „guten Sache“. Das Ganze ähnelt dann eher der Unterstützung des Naturschutzes, des Roten Kreuzes, usw. Ich komme gleich darauf zurück.

Wer zahlt die Zeche?

Meine Frage lautet nun: Wer sollte sich ab und zu mal finanziell beteiligen? Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir beispielsweise ein:

  • Institutionen wie Schulen, Hochschulen oder Volkshochschulen
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Staatliche Einrichtungen wie das BMBF oder Kultusministerien der Bundesländer
  • Einzelpersonen, Nicht-Lehrende wie Lehrende

Zu jedem Stichpunkt ließen sich verschiedene Aspekte diskutieren. Ich greife mir hier lediglich die Einzelpersonen heraus.

Warum tue ich das? Weil ich zum einen der Ansicht bin, dass auch oder gerade Einzelpersonen ungeachtet ihrer begrenzten Wirkmacht Verantwortung für das von ihnen genutzte Ökosystem übernehmen sollten. Weil es zum anderen unbequemer aber schneller ist, bei sich selbst anzufangen statt zu warten, dass andere Personen oder wie auch immer geartete Organisationen das Heft in die Hand nehmen.

Geldspende

Das ist doch ungerecht!

Nun verstehe ich durchaus den Einwand von beispielsweise LehrerInnen, es sei ja wohl zu viel verlangt, auch noch die eigenen Werkzeuge für den Unterricht zu bezahlen. Dafür müsse das „System“ zuständig sein. Ich fände es klasse, wenn Stiftungen, staatliche Akteure oder wer auch immer das „System“ ausmachen soll, stärker in eine Förderung von Open-Source-Software eingebunden wäre. Trotzdem denke ich, das man es sich mit diesem Argument etwas zu einfach macht. Wie ich oben dargelegt habe, zahlt man im Falle von Open-Source-Software aber eben nicht für die vertragliche Erlaubnis zur Nutzung, sondern für eine gute Sache, hinter der man steht. Offenbar ist die Software gut genug, um gerne genutzt zu werden. Warum also nicht zu ihrem Erhalt beitragen?

Wieder ohne Anspruch auf Vollständigkeit zähle ich ein paar Dinge auf, die mir dazu beim Thema Geld in den Sinn kommen:

  • Selbst spenden: Einige Projekte bieten auf ihrer Internetpräsenz die Möglichkeit an, direkt zu spenden. Andere nutzen ein Profil auf Patreon, bei dem regelmäßig etwas beigetragen werden kann. Wenn ein Projekt bisher an eine solche Möglichkeit nicht gedacht hat, kann man selbst auch nachfragen, ob man finanziell etwas unter die Arme greifen darf.
  • Spenden sammeln: Statt (nur) selbst zu spenden, kann man eine Kampagne organisieren. Die Veröffentlichung einer neuen Softwareversion könnte beispielsweise ein Anlass sein, um danach „danke“ zu sagen. Denkbar ist das online über Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo, aber natürlich auch über ganz klassische Wege.
  • Anträge an das „System“ stellen: Es gibt immer Funktionen, die man für die Software gerne hätte. Um die entwickeln zu lassen, kann man sich an zuständige Stellen im „System“ für eine Finanzierung wenden und dann jemanden mit der Entwicklung beauftragen. Geht bei Open-Source-Software halt.

Von oben nach unten nimmt der Zeitaufwand zu, das ist mir klar. Wie so oft ist es eine Frage der Prioritäten. Und warum sollte man nicht etwas von seiner eigenen Zeit opfern? Die am Open-Source-Projekt beteiligten Personen tun dies ja ebenfalls, und lösen damit offenbar ja anderer Leute Probleme.

Fazit

Ich komme endlich zum Schluss. Es liegt natürlich völlig im Ermessen jedes und jeder Einzelnen, wo die Verantwortung gesucht wird und ob man etwas zu Open-Source-Projekten beiträgt. Die Software ist und bleibt auch so kostenlos nutzbar. Nicht wundern sollte man sich allerdings, wenn es keine Entwicklung gibt oder sie nicht so schnell voran geht, wie man es sich wünscht. Wie bei so vielen Dingen hat man die Möglichkeit, sich einzubringen und etwas zu bewegen — man muss es allerdings auch versuchen.

Lasst mir gerne Kommentare da!

Teaching H5P to present automatically

Have you stumpled upon a nice piece of software called H5P yet? It allows you to embed a large variety of interactive content into websites running Drupal, WordPress or moodle. You should definitely have a look at all the fine examples.

One of the content types of H5P is called Course Presentation. It allows you to combine slides with videos, multiple choice quizzes, and some other shenanigans. This is the standard example:

Hier klicken, um den Inhalt von h5p.org anzuzeigen

Last Wednesday, someone asked if it was possible to go to the next slide automatically after a certain amount of time. It is not. So no scenarios such as Pecha Kucha with H5P? Luckily, the software is open source and I had some spare time to kill this weekend :-)

With my contribution you can activate an auto presentation mode that will show each individual slide as long as you want to – or you simply set a global time period like 20 seconds for Pecha Kucha. You can also decide whether you want the presentation to loop indefinitely or not.

Where is it then? Well, it’s not totally finished. You can already get it from github and use it, but the presentation editor still lacks the option to set a time period for a slide conveniently. Until now, you will have to edit the H5P file manually if you need individual settings. But, when that is done, you may be able to create something like this… Isn’t that nice?

Nyancat auf Speed

Vor einer Weile habe ich hier die Software h5p vorgstellt, mit der ihr interaktive Inhalte für’s Web erstellen könnt. Wenn ihr nicht wisst, was ihr euch darunter vorstellen sollt, schaut doch in meinen Beitrag dazu.

Ich habe damals erwähnt, dass ich es cool finde, dass die Software frei verfügbar ist und auch verändert werden darf. Das habe ich gemacht und der Bibliothek „Interactive Video“ ein neues Feature spendiert: Ihr könnt nun bei laufenden Videos die Abspielgeschwindigkeit regeln (zumindest bei allem, was über YouTube oder über HTML5-Player abgespielt werden kann, bei Flash werde ich nix machen).

Auf Desktop-Browsern scheint alles prima zu klappen, auf Android-Geräten scheint das Ändern der Geschwindigkeit leider grundsätzlich weder über YouTube noch per HTML5 möglich zu sein, und auf i-Geräten konnte ich noch keinen Blick darauf werfen. Falls euch etwas auffällt, gebt mir gerne einen Wink.

Ob und wann es die Funktion in das offizielle h5p-Paket schafft, weiß ich leider nicht. Wenn ihr sie (jetzt schon) nutzen wollt, könnt ihr euch aber auf github bedienen. Ihr benötigt die Bibliotheken h5p-video und h5p-interactive-video.

Update: Mir war das noch nicht genug :-) Ich habe dem Player nun auch einen Button spendiert, mit dem man 10 Sekunden im Video zurückspringen kann. Außerdem kann man nun per Klick auf die Pünktchen unter dem Video direkt zu Interaktionen springen. I like open-source software…