Archiv der Kategorie: Offene Wissenschaft

In „Offene Wissenschaft“ veröffentliche ich meine Gedanken zu Forschung und Lehre

Was passiert eigentlich mit den frei lizenzierten Inhalten, die du mal in die Welt gesetzt hast?

„Was passiert eigentlich mit den frei lizenzierten Inhalten, die du mal in die Welt gesetzt hat?“ Die Frage ging mir durch den Kopf als ich den Beitrag Flipped Classroom ohne Video las — er war nämlich mit einer Zeichnung von mir illustriert, die ich auf Flickr zur bedingungslosen Verwendung bereitgestellt hatte.

Nun kommt die Google ins Spiel. Statt nach Begriffen habe ich einfach nach optisch ähnlichen Bildern gesucht. Et volià: Auch an der TU Darmstadt konnte man meine Zeichnung für einen Blogbeitrag gebrauchen. Ähnlich sah es bei Pink University aus.

Ich habe einfach recht wahllos einige meiner Werke auf flickr herausgegriffen und geschaut, wie oft sie auf anderen Websites genutzt wurden. Bei meinen Zeichnungen reicht die Spannweite von ein wenig wie bei meiner Illustration zu einer HTTP-404-Fehlermeldung oder ein bisschen wie beim Scrum Sprint bis hin zu ordentlich bei einer Glühbirne oder bald an die 100 Treffer für ein Sketch zu einschläfernden Vorträgen.

Besonders überrascht war ich allerdings davon, dass selbst die unscheinbarste Grafik einen Abnehmer gefunden hat. Irgendwo in den Weiten des Webs scheint es also „immer“ jemanden zu geben, der Verwendung dafür hat. Aussagen wie „Das braucht doch keiner!“ sind daher für mich auf jeden Fall kein Argument dagegen, seine Inhalte unter einer freien Lizenz ins Netz zu stellen. Wie oft die allerdings richtig genutzt wurde, will ich lieber nicht ausführlich überprüfen — das sah auf den ersten Blick nicht gut aus ;-)

Northward ho!

Einige Möwen pfeifen es schon von den Dächern: Nachdem ich das Schiff teach4TU in Braunschweig verlassen habe, hat mich die Fachhochschule in Lübeck angeheuert. Ab März segele ich als MOOC Maker durch die Lande. Ich versuche jetzt aber (noch) nicht, das für euch in eine klassische Stellenbezeichnung mit Projekt, Produkt, Kunde, Manager, Konzeption, Entwicklung, Support, … drin zu übersetzen. Ich werde mit Krims und Krams rund um offene Online-Kurse beschäftigt sein und freue mich darauf — übrigens nicht nur inhaltlich! In Lübeck scheinen meine künftigen Kolleginnen und Kollegen auch eine gehörige Portion Googliness zu besitzen, so dass ich mich bei ihnen wohl wohlfühlen werde. Stechen wir in See und schauen mal, welche Abenteuer uns erwarten!

Angstland

Bekanntlich achten Menschen eher auf das, was sie suchen. Vielleicht entspringt dieser Blogbeitrag daher einfach meiner Wahrnehmung, aber sein Thema beschäftigt mich schon eine Weile und ist bei mir gerade präsent. Ich werde meine Gedanken hier einfach mal los ohne Anspruch auf Poesie oder Ausgeburt an Weisheit. Es geht um Angstland.

Angst entdecke ich schon, wenn ich meine Mutter besuche. Sie zieht nach Gebrauch des Toasters den Stecker. Er könnte ja Feuer fangen — weil das irgendwann irgendwo mal irgendjemandem passiert sein soll. Auch sonst sorgt sie sich gefühlt ständig darum, was nicht alles passieren könnte. Ich glaube, das war früher noch nicht so ausgeprägt. Frage ich nach dem Ursprung ihrer Sorge, ist die Antwort fast immer ein Bericht aus den Medien. Das erinnert mich schwer an den Dokumentarfilm Bowling for Columbine. Michael Moore legt darin nahe, dass die Medien eine Atmosphäre der Angst verbreiten, indem sie der Bevölkerung ununterbrochen Bedrohungen vor Augen führen.

Nicht ängstlich, aber wirklich nachdenklich machen mich die Medien auch — nämlich dann, wenn sie über die Angst im Lande berichten: Offenbar ist man in manchen Regionen mit einem Stuttgarter Dialekt und Raclette im Kofferraum schon des Terrors verdächtig. Ist kaum ein Wunder, wenn die Regierung kaum ein drängenderes Thema zu kennen scheint und immer wieder neue Gesetze erlassen möchte, die angeblich irgendwie vor Anschlägen schützen sollen. Jüngstes Beispiel ist die angestrebte Beschränkung von Bargeldzahlungen, oder gibt es schon etwas Aktuelleres?

Du, Sergej, den Sprengstoff und die fünfzig Kalaschnikow zahle ich heute mit EC-Karte, ne?!

Nee, is klar. TerroristInnen werden dann bestimmt per Klarname, SEPA-Lastschrift und dem Betreff „terroristische Mordwerkzeuge“ ihre Waffen kaufen. Aber wenn man perfide das unterschwellige Bedrohungsgefühl in der Bevölkerung ausnutzt, dann stören sich womöglich nicht so viele an den neuen Gesetzen. Besonders gut funktioniert das in Deutschland in der Politik gerade auch mit der Angst vor… Ja, vor was eigentlich? Vielleicht hat Jan Böhmermann mit „Du für Deutschland“ die Antwort?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Sehr lebendig ist das mit der Angst für mich beim Thema Technik wahrscheinlich, weil ich mich als halber Informatiker vermehrt damit beschäftige. Jenseits von Fahrzeugen mit Benzinmotoren wird Deutschen schon einmal Technikfeindlichkeit attestiert. In der Bildungsecke begegne ich ihr jedenfalls immer wieder.

Ich brauche das nicht. Ich arbeite mit Menschen. (Zitat von jemandem aus der Hochschuldidaktik)

Harmlos finde ich noch Aussagen wie diese, denn dahinter stecken wohl eher Unkenntnis (soziale Medien heißen ja nicht so, weil da Computer miteinander interagieren), ein Schuss Face-To-Face-Romantik und lediglich die Angst, sich selbst mit einer Thematik auseinanderzusetzen, mit der man überhaupt nicht vertraut ist. Regelrecht erschreckt bin ich aber stets von Reaktionen à la Digitale Demenz anno 2012 oder den gerade aufziehenden Disputen rund um Big Data in der Bildungswelt.

Ich mag Technik gern, ja, und greife darauf auch gerne in Lehr-Lern-Szenarien zurück. Ich bin aber (hoffentlich) ebenso bekannt dafür, das nicht blind zu tun. Ich trenne bloß nicht in „digitales Lernen“ und „analoges Lernen“ (dazu empfehle ich „E war einmal“ von Thomas Czerwionka) und schaue, was ich vom einem wie vom anderen gebrauchen kann; was geht und was nicht; nicht alles, aber auch nicht gar nichts.

Warum Potenziale des Neuen nicht ausloten statt gleich Angst vor der nahenden Apokalypse zu verbreiten? Anstatt zu überlegen, was vielleicht möglich wird, wird in Deutschland lieber zuerst überlegt, was schiefgehen könnte. Wenn man sich dann irgendwann auf einen vorsichtigen Kompromiss geeinigt hat, muss bloß noch eine Weile geklärt werden, wer im Zweifel Schuld ist…

Vielleicht erstreckt sich Angstland aber auch nicht bloß von den äußersten Zipfeln Schleswig-Holsteins bis Bayerns und Rheinland-Pfalzes bis Sachsen-Anhalts. In den USA scheint es inzwischen so zu sein, dass Kinder aus Sorge vor diffuser Gefahr nicht einmal mehr allein draußen spielen sollen und auf Schritt und Tritt überwacht werden.

Decreased crime rate… is not no crime rate! (Zitat einer Psychotherapeutin)

Trotz gesunkener Kriminalitätsrate steigt die Furcht davor. Offenbar wächst sogar im eigentlich so freiheitsliebenden Amerika der Wunsch nach garantierter Sicherheit. Aus Angst. Angstland allerorten.