Schlagwort-Archive: Wissenschaft

Welche „Scientific Legends“ kennt ihr?

Das urban dictionary versteht unter einer „urban legend“:

„A modern myth. A frightening untrue story in which the storyteller insists is true, but has no evidence to back up. Also, it never happened to the storyteller but someone removed from them.“

Kann es in der Wissenschaft nicht geben, oder? Da ist doch alles wahr. Dort werden schließlich Belege für die eigenen Aussagen mitgeliefert. Dumm nur, wenn man sich blind auf fremde Aussagen verlässt. Noch dümmer, wenn das mehrere Leute tun und mit der Zeit vermeintlich gesichertes Wissen entsteht. Dann entstehen „scientific legends“.

Von unterhaltsam …

Solche Legenden fallen manchmal in die Kategorie Unterhaltsames jenseits der Wissenschaft. Denkt etwa an Popeye. Der Comic-Seemann verdankt seine besondere Fähigkeit der Tatsache, dass wissenschaftliche Ergebnisse für getrockneten Spinat auf frischen Spinat übertragen wurden – nehme ich zumindest an, denn die Originalquelle von 1890 konnte ich nicht finden ;-)

Manchmal entstehen auch unterhaltsame Dinge innerhalb der Wissenschaftswelt. Im vergangenen Jahrhundert etablierte sich beispielsweise ein/e S. B. Preuss als Co-Autor von Albert Einstein. Ob Herr oder Frau weiß man nicht genau, weil es die Person nie gab. Eine Theorie geht davon aus, dass über das Stille-Post-Prinzip die Quellenangabe „Einstein. A. (1931). Sitzungsber. Preuss. Akad. Wiss. 235-37.“ nach und nach zu „Einstein, A., and Preuss, S.B. (1931). Akad. Wiss. 235-37“ wurde. (Danke an Elin Zincke, über die ich von S. B. Preuss erfahren habe.)

… bis weniger unterhaltsam

Über den Grad des Ausmaßes kann ich nichts sagen, aber manchmal halten sich auch fachliche Legenden innerhalb der Wissenschafts- oder wissenschaftsnahen Welt. Das finde ich dann weniger unterhaltsam. Vor ein paar Jahren bin ich bei Recherchen in verschiedenen Veröffentlichungen über eine solche gestolpert: die Lernpyramide. Schaut bloß mal in der Google Bildsuche, wie oft ihr darauf stoßt. Als Quelle werden häufig die National Training Laboratories angegeben. Wie Lalley und Miller herausfanden, haben diese zwar mit Studien in dem Feld zu tun gehabt, eine konkrete Publikation könnten sie aber selbst nicht nennen. Losgelöst davon seien aber auch die vermeintlichen Ergebnisse nicht haltbar. Wenn also mal wieder jemand von einer Hierarchie von Lernformen mit Bezug auf die Erinnerungsleistung spricht und sich auf diese Lernpyramide beruft … Oh, wait! Was ist denn das hier im aktuellen Sammelband der GML2-Tagung aus dem Jahre 2016 auf Seite 78?

Was kennt ihr noch?

Gerade die letzte Kategorie finde ich momentan interessant. Welche scientific legends kennt ihr noch, die sich in der Wissenschaft selbst oder in wissenschaftsnahen Bereichen halten? Falls ihr da schöne Beispiele habt, hinterlasst doch einfach ein paar Zeilen als Kommentar.

Happy Birthday, Logbuch Netzpolitik! #LNP200

Der Podcast Logbuch Netzpolitik hat gestern seine 200. Sendung in Berlin gefeiert. Weil ich die Sendungen sehr mag, habe es mir nicht nehmen lassen, dem Spektakel einen Besuch abzustatten.

Warum mir das Logbuch Netzpolitik gefällt

Logbuch Netzpolitik ist nicht nur eine lohnenswerte Anlaufstelle, um sich über das aktuelle Geschehen in dem Bereich auf dem Laufenden zu halten. Tim Pritlove und Linus Neumann betreiben mit dem Podcast auch so etwas wie „Nerdkommunikation“ in Richtung PolitikerInnen oder deren BeraterInnen. Wer sich von diesen mit Netzpolitik beschäftigt, dürfte es nicht bereuen, den Abonnieren-Knopf zu drücken.

Eigentlich sind die Folgen meistens eher ernüchternd aus Sicht eines Netzbewohners. Falls es aus der deutschen Politik wider Erwarten etwas Positives zu berichten gibt, dann sollte man sich nicht zu früh freuen. Es gibt ja die Wiedervorlage auf EU-Ebene. Aktuell wäre so ein Thema das Leistungsschutzrecht. Obwohl man das Kopfschütteln von Tim und Linus förmlich durch den Kopfhörer mitbekommt und man sich kein Force-Feedback dafür wünscht, schaffen die beiden es dennoch regelmäßig, das alles unterhaltsam zu verpacken.

Und wie war die Veranstaltung?

Ich fand die Veranstaltung wirklich gelungen. Eine Karte ließ sich komfortabel und problemlos online bestellen. Per E-Mail kam dann flugs ein QR-Code für den Einlass zurück. Berlin zwar (ich bin da vorbelastet), aber dafür eine sehr coole Location: ehemaliges Stummfilmkino Delphi. Außerdem waren da nette Leute zum locker Quatschen. Und nicht zu vergessen: Schöne Sketchnotes, deren Entstehen man auf einer Leinwand parallel zum Podcasten vorne auf der Bühne verfolgen konnte.

Oh, und natürlich war ich ebenfalls wegen der „Vorband“ da :-) Die beiden Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort schenken der Welt alle zwei Wochen eine neue Folge ihres Podcasts minkorrekt. Sie waren zugegen und berichteten unterhaltsam von den Abstrusitäten des wissenschaftlichen Publikationswesens – und wie sich WissenschaftlerInnen auch schon einmal dagegen wehren.

Danke Tim! Danke Linus! Und danke an allen, die an #LNP200 beteiligt waren!

„Es kommt in der Wissenschaft nicht darauf an, dass man sie so vermittelt, dass sie mit dem Kopf verstanden wird, sondern so, dass sie mit dem Herzen verstanden wird“

Unter meinen abonnierten Podcasts findet sich der Forschergeist von Tim Pritlove, und die aktuelle Ausgabe Nr. 34 hat mit wieder einmal sehr gefallen. Sie dreht sich um Werner Heisenberg.

Zum Ende hin geht Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer auf Wissenschaftsvermittlung ein. Er diskutiert einen Aspekt, der in der Welt der Hochschuldidaktik zwar immer wieder thematisiert wird, aber nicht so recht in die Lehre durchdringt:

„Die Vermittlung der Wissenschaft wird immer noch so betrieben, dass einem jemand erklärt, wie etwas funktioniert – sozusagen – nur mit einfachen Worten. […] Es kommt in der Wissenschaft nicht darauf an, dass man sie so vermittelt, dass sie mit dem Kopf verstanden wird, sondern so, dass sie mit dem Herzen verstanden wird – und das macht man nicht.“

Den Kontext der Aussage habe ich euch aus dem Podcast herausgelöst – aber ihr solltet ihn euch unbedingt komplett anhören, wenn ihr an Wissenschaftsgeschichte oder Physik interessiert seid.

Der Podcast „Forschergeist“ (Ausagbe 34 hier als Auszug) von Stifterverband/Metaebene ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0).

Als Weg dorthin schlägt Herr Fischer vor, über die Personen hinter der Wissenschaft und deren Leben zu gehen. Sehe ich auch so! Vielleicht finde ich das aber auch bloß so sympathisch, weil ich mit „Köpfe der Wissenschaft selbst gemacht“ vor einer ganzen Weile selbst in diese Richtung gedacht habe und außerdem noch davon überzeugt bin, dass „Offene Wissenschaft“ auch heißen sollte, jenseits der Ergebnisse von Wissenschaft den Prozess und die Personen dahinter sichtbarer zu machen :-)

[Update] Das soll nicht heißen das Kognitive zu ersetzen!

Was geht euch zu der Frage durch den Kopf, ob die Vermittlung von Wissenschaft, speziell in der Hochschullehre, zu stark kognitiv dominiert sei?