Schlagwort-Archive: Programmieren

Nyancat auf Speed

Vor einer Weile habe ich hier die Software h5p vorgstellt, mit der ihr interaktive Inhalte für’s Web erstellen könnt. Wenn ihr nicht wisst, was ihr euch darunter vorstellen sollt, schaut doch in meinen Beitrag dazu.

Ich habe damals erwähnt, dass ich es cool finde, dass die Software frei verfügbar ist und auch verändert werden darf. Das habe ich gemacht und der Bibliothek „Interactive Video“ ein neues Feature spendiert: Ihr könnt nun bei laufenden Videos die Abspielgeschwindigkeit regeln (zumindest bei allem, was über YouTube oder über HTML5-Player abgespielt werden kann, bei Flash werde ich nix machen).

Auf Desktop-Browsern scheint alles prima zu klappen, auf Android-Geräten scheint das Ändern der Geschwindigkeit leider grundsätzlich weder über YouTube noch per HTML5 möglich zu sein, und auf i-Geräten konnte ich noch keinen Blick darauf werfen. Falls euch etwas auffällt, gebt mir gerne einen Wink.

Ob und wann es die Funktion in das offizielle h5p-Paket schafft, weiß ich leider nicht. Wenn ihr sie (jetzt schon) nutzen wollt, könnt ihr euch aber auf github bedienen. Ihr benötigt die Bibliotheken h5p-video und h5p-interactive-video.

Update: Mir war das noch nicht genug :-) Ich habe dem Player nun auch einen Button spendiert, mit dem man 10 Sekunden im Video zurückspringen kann. Außerdem kann man nun per Klick auf die Pünktchen unter dem Video direkt zu Interaktionen springen. I like open-source software…

 

YALW

Yalw, the mighty Viking (Login Widget)

Yalw, the mighty Viking

Von Zeit zu Zeit überkommt es mich, und ich finde die Muße zum Programmieren. Praktisch, wenn im Job ab und zu auch ein Stündchen dafür genutzt werden kann. Entstanden ist so nämlich ein PlugIn für WordPress, das ich YALW [ ʝɒʟf] getauft habe. So heißt bekanntlich einer der unehelichen Stiefbrüder von Thor, der als unterbezahlter Praktikant von Heimdall den Zugang zum Bifröst bewacht. Könnt ihr in der Edda mal nachlesen. Wegen des nordischen Ursprungs ziert auch der Wikinger das Logo.

Bösen Gerüchten zufolge handelt es sich aber lediglich um ein Akronym für Yet Another Login Widget, weil YALW bloß eine weitere Möglichkeit bietet, um sich auf der Blogplattform einzuloggen. Warum noch so ein PlugIn? Weil irgendwie keins die Anforderungen erfüllt hat, die für die Lehrportfolio-Plattform von teach4TU gewünscht waren. Und natürlich, weil sich anhand eines konkreten eigenen Projekts viel besser das Programmier-Framework von WordPress kennenlernen lässt als bloß vom Lesen der API-Dokumentation.

Was YALW kann

YALW kann beispielsweise…

  • die komplette Anmeldung inklusive Ersetzen eines vergessenen Passworts über das Widget abwickeln, ohne dafür auf eine zusätzliche Seite angewiesen zu sein.
  • in Kombination mit fail2ban auf fehlgeschlagene Login-Versuche reagieren, um früh bzw. tief und zentral auf dem Server auf Angriffe reagieren zu können.
  • per CSS recht detailliert an eigene optische Bedürfnisse angepasst werden.
  • dank durchgehender Lokalisierung auch sauber an andere Sprachen als Englisch oder Deutsch angepasst werden.

Mehr Funktionen ausdenken und dazubauen lassen sich natürlich immer. Wenn ihr wollt: Freier als mit der WTF Public License geht es wahrscheinlich nicht. Ihr findet YALW über die PlugIn-Suche von WordPress oder direkt über das zugehörige Repository oder auch über GitHub.

Da ich ich nur ein Gelegenheitsprogrammierer bin, freue ich mich natürlich auch über Feedback von jemandem, der sich besser damit auskennt! Habe mich um ordentliche Kommentare, möglichst sprechende Variablennamen, bündige Funktionen, usw. bemüht, aber da kann ich sicher noch viel lernen!

„Oh, du programmierst?!“

Ist euch der Satz aus dem Beitragstitel schon einmal zu Ohren gekommen? Ist euch schon einmal ein etwas bewunderndes „Oh, du programmierst?!“ entgegen gebracht worden? Nein? Mir auch nicht. Gestern beim Mittagessen durfte ich aber ein „Oh, du komponierst?!“ vernehmen, das an jemand anderes gerichtet war. Das hat Gedanken bei mir losgetreten.

Ich denke, Programmieren kann ebenso kunstvoll sein wie Komponieren, Dichten oder Malen — nicht, dass ich selbst ein begnadeter Programmierer wäre. Davon bin ich meilenweit entfernt. Aber sind Programmieren und Komponieren sich nicht ganz ähnlich?

  • ProgrammiererInnen setzen Codebausteine und erzeugen Quelltext, KomponistInnen setzen Noten und erzeugen einen Notensatz.
  • Aus Quelltext wie aus Notensatz lassen sich mitunter persönliche Eigenheiten der Schöpfenden erkennen.
  • Beim Programmieren entsteht Software, die man nutzen kann; beim Komponieren ist es Musik, die man sich anhört.
  • Beim Programmieren wie beim Komponieren gibt es verschiedene Stile und Gestaltungsmuster.

Vor allem aber: Programmieren und Komponieren sind schöpferische Prozesse, die mitunter viel Phantasie erfordern. Warum also würden die meisten Menschen wohl sofort zustimmen, dass Musizieren, Malen, Dichten, Theaterspielen zur Kunst zählen, nicht aber das Programmieren?

Eine Antwort, die ich erhielt: „Bisher habe ich unter Programmieren immer nur so etwas wie Auftragsarbeit verstanden.“ Dass man auch einfach so frei für sich programmieren kann, schien durchaus klar zu sein, aber nicht tatsächlich bewusst. Selbst bei Auftragsarbeit müsste ich aber die Frage stellen, ob sie als Ausschlusskriterium taugt. Selbst wenn das Was vorgegeben ist, kann das Wie immer noch kunstvoll gestaltet sein. Sollte das aber nicht gelten, dann spreche ich der Zauberflöte von Mozart hiermit auch den Status der Kunst ab.

Eine weitere Antwort, die ich nachvollziehen kann: „Musik, Theater & Co. hätten eine viel längere Entwicklungsgeschichte und Tradition.“ Dann sollten ProgrammiererInnen vielleicht häufiger irritieren und sagen, dass sie das Instrument Tastatur spielen. Möglicherweise schafft das dann einen guten Ausgangspunkt, um das Wesen des Programmierens mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Natürlich ist nicht alles Programmieren Kunst, genauso wenig wie jedes Musik- oder Theaterstück dazu zählen dürfte. Außerdem bestehen vermutlich noch sehr viele weitere Tätigkeiten, die gleichsam der Kunst zugeschrieben werden können. Warum habe aber den Eindruck, MINT-ige Disziplinen und Kunst werden von vielen als zwei getrennte Sphären wahrgenommen?

Was geht euch dazu durch den Kopf?