Archiv der Kategorie: Offene Wissenschaft

In „Offene Wissenschaft“ veröffentliche ich meine Gedanken zu Forschung und Lehre

Das Ende von Explorism

Ein Experiment geht zu Ende: Seit 2011 produzierte Matthias Fromm den Podcast Explorism, dessen leider letzte Folge nun veröffentlicht wurde. Das finde ich sehr schade. Matthias versuchte, ein wenig mehr Licht in die Welt der Wissenschaft zu bringen und zwar mittels Interviews aus der Sicht von NachwuchswissenschaftlerInnen.

Sein Weg war aus mehreren Gründen gar nicht einfach. Er berichtet unter anderem davon, dass einige GesprächspartnerInnen gar nicht so frei erzählen konnten, wie er sich das gewünscht hätte – weil sie das in ihrem Job in eine schwierige Situation hätte bringen können. Der Wissenschaftsbetrieb ist auch nur ein Betrieb. In diesem Beitrag soll es nicht um mich gehen, aber ich kann mir genau dazu den Hinweis nicht verkneifen, dass mir mein Beitragsvorschlag für die Konferenz Tabus an der Hochschule auch noch Ärger einbringen kann…

Wie dem auch sei. Wer an ein paar Einblicken in die Arbeit von WissenschaftlerInnen interessiert ist, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen, dem seien die veröffentlichten Folgen von Explorism empfohlen. Und wer sich den Podcast angehört hat und dessen Ableben ebenso bedauert wie ich, darf sich durch ein weiteres Unterfangen von Matthias getröstet fühlen. Im Open Science Radio wird er das Thema wieder aufgreifen, wenn sich eine passende Gelegenheit ergibt.

Wer offen ist, bekommt Anerkennung

:-)

:-)

Vor einer Weile habe ich ja schon darüber berichtet, welche schönen Effekte es haben kann, wenn man seine eigenen Schöpfungen anderen frei zur Verfügung stellt – seien es Texte, Videos, Tonaufnahmen oder was auch immer. Das gilt natürlich auch für die Lehre. Ihr erinnert euch: Zu OER habe ich auch schon mehrfach geblogged.

Seitdem habe ich wieder ein bisschen Anerkennung erhalten. Andere finden offenbar einige Zeichnungen und Fotos gut, die ich bei Flickr eingestellt habe. Das freut mich total! Ein bisschen ordentliche Verschlagwortung reicht offenbar, damit solche Dinge auch gefunden werden. Was ich alles entdeckt habe, vielleicht gibt es sogar noch mehr:
Continue reading

Tabus an der Uni – Was es WiMis schwierig macht, gut zu lehren

An der TU Braunschweig existiert seit vergangenem Jahr das Projekt teach4TU, in dem ich Ansprechpartner für die Basisqualifizierung bin. Wir unterstützen speziell wissenschaftliche MitarbeiterInnen dabei, ihre Lehre zu verbessern. Inzwischen hat der 2. Durchgang unser Programm absolviert. Für diesen Anlass wurden am vergangenen Dienstag nicht nur feierlich Zertifikate überreicht, wir haben auch noch ein bisschen gearbeitet. An vier Stationen beschäftigten sich unsere AbsolventInnen in kleineren Gruppen nacheinander mit unterschiedlichen Themen. Eines davon lautete „Tabus an der Uni – Was es uns schwierig macht, gut zu lehren“.

Continue reading