Archiv der Kategorie: Offene Wissenschaft

In „Offene Wissenschaft“ veröffentliche ich meine Gedanken zu Forschung und Lehre

Gesellschaft 2.0 – und was kommt dann?

Kürzlich habe ich über ein wissenschaftliches Nachtcafé in Braunschweig berichtet. Es beschäftigte sich mit der Frage: „Wie sozial ist digital?“. Passend dazu richtet die Initiative Wissenschaft im Dialog am 13. und 14. Juni ein BarCamp in Berlin aus. Es steht ganz unter der Frage: Gesellschaft 2.0 – und was kommt dann?

Open Knowledge, Datensicherheit und Crowdsourcing: Welche aktuellen Entwicklungen bestimmen das digitale Gesellschaftssystem von morgen? Was folgt der Sharing-Culture? Was kommt nach der Maker-Bewegung? Welche Chancen bietet E-Democracy?
(von der zugehörigen Website)

Das ist natürlich nicht alles, was darunter fällt. Themen wie Öffentliche Wissenschaft im Netz oder digitale Bildung dürften auch ihren Platz finden.

Wie es bei BarCamps oft üblich ist, ist die Teilnahme völlig kostenlos. Mehr Informationen gibt es im Web auf http://www.wissenschaft-kontrovers.de/gesellschaft-2-0/ Anmelden könnt ihr euch entweder per E-Mail an kontrovers@w-i-d.de oder über Facebook. Wer von euch ist außer mir noch dabei?

„Wie sozial ist digital“ in Braunschweig: emotionale Lockerheit trifft messerscharfe Ratio

Am Dienstag war ich zu Gast bei einem wissenschaftlichen Nachtcafé in Braunschweig. Das Thema der Veranstaltung lautete „Wie sozial ist digital?“ und wurde interaktiv aufgearbeitet.

Der Ablauf

Nachtcafé-SketchnoteMethodisch startete das Nachtcafé nach einer kurzen Begrüßung mit Murmelgruppen, in denen sich die Anwesenden an den Tischen mit ihren NachbarInnen bekannt machen konnten. Anschließend ging es weiter mit zwei kurzen Vorträgen, um das Denken anzuregen. Danach konnte eine Weile an den Tischen diskutiert werden, bevor der Abend in eine große Diskussion zwischen Gerald Fricke, Philipp Bode und dem Publikum mündete.

Continue reading

Faszination Faktenwissen

Clicker zum Abstimmen für Multiple-Choice-Fragen

Seit einigen Wochen spiele ich Quizduell, das grob nach dem folgenden Prinzip funktioniert: Jeweils zwei Personen spielen gegeneinander. Sie erhalten in sechs Runden je drei Fragen aus ganz unterschiedlichen Themengebieten. Zu jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, wie man es etwa von „Wer wird Millionär kennt“. Wer dann Ende mehr richtige Antworten gegeben hat, hat das Spiel gewonnen und steigt im Ranking auf. Ich finde die Sache unerwartet fesselnd und schlage teilweise einzelne Themen sogar nach, bei denen ich offenbar Lücken habe.

Continue reading