Archiv der Kategorie: Offene Wissenschaft

In „Offene Wissenschaft“ veröffentliche ich meine Gedanken zu Forschung und Lehre

Das X markiert den Punkt

Am 22. November wagen wir in Braunschweig ein Experiment: Wir organisieren ein EduCampX, ein Spin-Off des normalen EduCamps. Was das ist und warum ihr dort hinkommen solltet? Sagt euch das folgende kurze Video, das meine Kollegin Sunray (ja, sie heißt wirklich so!) erstellt hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das EduCampX soll ein kleines BarCamp rund um Bildungsthemen werden, das speziell Publikum aus der näheren Umgebung anspricht. In meiner Traumvorstellung kommen LehrerInnen, Studierende, Coaches, Hochschullehrende, Trainer aus der Weiterbildungsecke – vielleicht sogar ein paar SchülerInnen – und lernen sich kennen, tauschen sich aus und stoßen vielleicht sogar tolle Projekte an.

Ich bin wirklich sehr gespannt. Momentan schwanke ich zwischen „Hoffentlich kommt da überhaupt jemand“ und „Hoffentlich wird die Nachfrage nicht zu groß“. Nehmt mir doch wenigstens die Sorge um die erste Frage und meldet euch schon einmal an :-)

Üben, nicht wiederholen

Torsten Larbig hat kürzlich das Buch „Das Neue und seine Feinde“ von Gunter Dueck gelesen. Ihm ist dabei ein sprachliches Detail aufgefallen: Herr Dueck spricht fast ausnahmslos von Üben, um Meisterschaft zu erlangen – nicht von Wiederholen.¹ Torsten hebt besonders diesen Satz hervor:

„Das eigentliche Problem wird allerdings nie angefasst: das Üben und die Resistenz dagegen.“²

Üben, üben, üben

Üben, üben, üben

Mit Blick auf das Lernen in der Schule bemerkt er dazu zweierlei, denn das Problem spaltet sich in zwei Teile. Der erste Aspekt betrifft die Wortwahl, die ich oben bereits hervorgehoben habe. Torsten führt an, in der Schule werde häufig von Wiederholen gesprochen („Und das wiederholt jetzt bitte noch einmal bis zur nächsten Stunde.“), aber gemeint sei damit tatsächlich Üben. Oft werde auch viel Material dafür zur Verfügung gestellt. Der zweite Aspekte des zuvor genannten Zitats sei allerdings derjenige, welcher eher vergessen wird – der innere Widerstand gegen das Üben. Es mache einfach nicht immer Spaß. Das ist vielleicht so ähnlich wie beim Karate, wo Techniken immer und immer wieder bewusst ausgeführt werden, damit sie letztlich in Fleisch und Blut übergehen können. Torsten stellt schließlich die Frage, was man tun könne, um gegen Übungsresistenz anzugehen. Continue reading

Train the Trainer: Visualisieren mit @ralfa

Einige meiner Sketches

Einige meiner Sketches

Gestern durfte unser Team sich selbst auch einmal weiterbilden – dazu erhalten wir leider viel zu selten die Gelegenheit. Als Referenten hatten wir Ralf Appelt (@ralfa) zu Gast, der uns mit vielen Anregungen rund um das Thema Visualisierung versorgte. Wer sich dafür interessiert, findet einen nicht deckungsgleichen aber ebenso spannenden Web-Talk mit ihm im Internet.

Die Ergebnisse einer kleinen Übung seht ihr links (größer mit einem Klick darauf). Nachdem wir uns mit dem Visuellen Alphabet ein wenig vertraut gemacht hatten, erhielten wir ein Raster mit verschiedenen Begriffen. Zu diesen sollten wir kleine Sketches anfertigen. Hat Spaß gemacht und ich habe zu meinen Selbstlernerfahrungen mit Sketchnotes ein paar gute neue Anregungen bekommen! Ich freue mich wirklich auf den zweiten Teil des Workshop im November.