Als ich gerade nach Studien zu Kosten von Open Access (freie Zugänglichkeit zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen) gesucht habe, bin ich auf ein PDF-Dokument mit dem Titel „Was Open Access kostet – Ein Beispiel aus den Geisteswissenschaften“ von Uwe Jochum gestoßen. Zum Download wird es angeboten auf der Seite www.textkritik.de, die von Roland Reuß betrieben wird. Roland Reuß? Genau, den habe ich in einem anderen Blogbeitrag schon einmal erwähnt und konnte daher schon ahnen, was mich erwarten würde. Was ich dann tatsächlich las, verwunderte mich aber doch.
Zu Beginn argumentiert Jochum, Open Access nötige die Autoren zum Bezahlen der Zeche, während die Leser sich kostenlos bedienen könnten (Seite 3). In der Tat gibt es das Geschäftsmodell der autorenfinanzierten Publikation, bei dem Wissenschaftler Zeitschriften dafür bezahlen müssen, dass ihre Artikel frei zugänglich sind. Jochum vergisst allerdings zu erwähnen, dass das nur ein Modell unter vielen möglichen ist und keinesfalls gleichzusetzen mit Open Access. Den Vogel schießt er aber erst danach ab als er behauptet (Seite 4-5), die deutsche „Open-Access-Plattform“ räume selbst ein: „Kostenrechnungen und -schätzungen, die zugunsten von Open Access ausfallen, findet man heute eher selten.“ Dieser Satz findet sich wirklich auf deren Website, jedoch ausdrücklich zur autorenfinanzierten Publikation und nicht zum gesamten Konzept. Jochum reißt den Satz komplett aus dem Zusammenhang und ergeifert sich dann noch mit hämischen Kommentaren daran. Redliches wissenschaftliches Arbeiten sieht anders aus. Zudem haben wir es mit einem Wiederholungstäter zu tun: Eric Steinhauer schildert in seinem Blog [inzwischen nicht mehr existent], wie Jochum ihm in einem Beitrag das Wort ebenso im Munde herum gedreht hat; im Kommentarbereich wird dort eine weitere freie Textinterpretation dokumentiert.
Im Verlauf seines Aufsatzes (ab Seite 6) stellt Jochum einen Vergleich an und schiebt vorweg, das von ihm gewählte Modell sei sehr einfach. Wie einfach? Er stellt die Preise einer einzigen klassischen Zeitschrift aus den Geisteswissenschaften denen von sieben naturwissenschaftlichen Publikationen einer nichtkommerziellen Zeitschriftengruppe gegenüber, die explizit das autorenfinanzierte Modell anwendet. Die Stichprobe ist also winzig, die Fachgebiete sind unterschiedlich und es wird einzig und allein das autorenfinanzierte Modell betrachtet. Das hindert Jochum aber nicht daran, dazu einige Rechnungen anzustellen und schließlich triumphierend zu folgern (Seite 11), für die Geisteswissenschaften lohne sich allgemein das gesamte Konzept Open Access nicht und es werde mit zunehmender Nutzung ohnehin viel teurer für den Steuerzahler.
Ich bin so völlig baff, dass ich das einfach sofort loswerden wollte.
Ein interessantes- leider ein wenig altes Buch zum Thema geistiges Eigentum hat die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Dort wird auch das Geschäftsmodell „autorenfinanzierten Publikation“ behandelt. Zu klären ist bei anderen Modellen auch, wer denn dort die Kosten zahlt, die in dem autorenfinanzierten Modell den Autoren tragen. Bei sozialwissenschaftlichen Quartalszeitschriften mit einer Abonnentenanzahl von 250 – 500 (getippt) werden sicher zahlreiche Leser die Kosten über die Universität bezahlen lassen. Ist die doppelte Subventionierung solcher Formen der Publizität „gerecht“er ?
Grüße,
Andreas
Hallo, Andreas!
Ich bin nicht baff ob der Schlussfolgerung, denn natürlich kostet Open Access auch jemanden etwas und gerade das Author-Pays-Modell ist da unschön. Es ist aber nicht mit Open Access gleichzusetzen – ich bin baff ob der Arbeitsweise von Herrn Jochum.
Aber um auf deine Frage einzugehen, müsste ich zunächst eine Gegenfrage stellen – bin mir nämlich nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Wenn Universitäten eine Open-Access-Publikation finanzierten, wäre man dann schlechter gestellt als heute? Heute zahlt doch jede Universität, jede Bücherei, die ein Exemplar einer wissenschaftlichen Zeitschrift haben möchte einzeln – aber einfach verfügbar ist sie dadurch immer noch nicht für jeden Steuerzahler.
Viele Grüße
Oliver