Vor einigen Tagen begann unter einem Post von Jöran Muuß-Merholz eine kurze Diskussion, die ich an dieser Stelle aufgreife, gedanklich weiterspinne und gerne mit euch diskutiere. Es geht um das Nutzen von öffentlichen Online-Diensten in der Lehre. Eure Gedanken dazu interessieren mich.
Dienste wie Dropbox, YouTube, Google Docs oder Facebook sind praktisch. Sie erlauben es, unkompliziert Dateien auszutauschen, Videos zu verbreiten, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten oder sich schlich miteinander abzusprechen. All das kann auch in Lehrveranstaltungen an der Uni nützlich sein. Die Angebote haben allerdings auch Nebenwirkungen. Wer bei einem Dienst nicht angemeldet ist, kann ihn oft nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Wer sich aber anmeldet, zahlt womöglich kein Geld, aber stattdessen mit der Preisgabe persönlicher Daten und persönlichen Verhaltens. Hinzu kommt, dass die ausgetauschten Inhalte auf fremden Servern liegen, über die man keine Kontrolle hat und die womöglich nicht ganz so charmanten gesetzlichen Regeln unterliegen.
Ein Ausweg könnte es sein, Alternativen selbst zu entwickeln. Das Austauschen von Dateien ist beispielsweise kein Hexenwerk, und für meine privaten Daten habe ich mir selbst auch einen Dropbox-Klon gebaut. An der Uni stellt sich allerdings die Frage, wer das macht. Do-It-Yourself ist nicht jedermanns Sache, und ein zentrales Angebot für alle hätte durchaus seine Vorzüge. In den trägen Strukturen der Hochschulwelt dürfte sich dieses Vorhaben jedoch zu einem Passierschein-A38-Himmelfahrtskommando entwickeln oder so lange dauern, dass die Lösung schon wieder veraltet ist.
Also doch Angebote aus dem Netz nutzen? Durchaus denkbar. Hier plädiere ich allerdings dafür, den Lernenden die Lösung nicht vorzuschreiben! Wenn jemand beispielsweise Bedenken gegenüber Facebook hat und die Plattform nicht nutzen möchte, sollte nicht dazu gezwungen werden, nur weil der Lehrende darüber gerne seine Veranstaltungen abwickelt. Sollte das dennoch feststehen: Vorher transparent über den Kurs informieren und gegebenenfalls Alternativen anbieten. Das kann eine individuelle Abwicklung sein oder schlicht die Möglichkeit, einen anderen Kurs zu besuchen. Genau so lief es bei meinen öffentlichen Wiki-Seminaren — wem das zu gewagt erschien, konnte weitere „normale“ Seminare wählen.
Selbst dann, wenn Lehrende und Studierende sich vollkommen einig sind und die Vorzüge von YouTube und Co. bereitwillig nutzen würden, kann ihnen von „oben“ ein Strich durch die Rechnung gemacht werden. Es wird schlicht verboten. Es könnte ja dieses und jenes passieren. Nein. Basta. Exakt dieser Punkt ist es, der mich ärgerlich werden lässt. Es ist die Bevormundung, die nicht den Lehrenden und Lernenden die Entscheidung über die Wahl der Mittel überlässt, sondern pauschal Dinge verteufelt und untersagt.
Welche Gedanken gehen euch dazu durch den Kopf?
Ich sehe zwei Möglichkeiten, wie man z.B. Youtube für die Lehre nutzen kann.
1. Man generiert einen Satz Pseudonymkonten „StudentIn Eins“, „StudentIn Zwei“ und gibt diese an die Studenten aus, damit sie keine persönlichen Daten angeben müssen.
2. Man bietet alles diversitär an und lässt die Studenten wählen, wie sie an die Daten kommen. Also beispielsweise auch über Vimeo und den Download über FTP bei einer UNI-IP Adresse, die per Firewallregel gar nicht in das Internet geroutet wird.
Danke! Sehr speziell zwar, aber grundsätzlich denkbar. Von vielen Lehrenden würde ich dann vermutlich hören: „Das ist mir zu viel Aufwand.“ Und von „oben“ kann immer noch ein „Verboten!“ kommen, weil das nicht zwangsläufig auf Sachüberlegungen basiert.
Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, den Studierenden die Wahl der Info-Waffen selber zu überlassen. Und wo ich es vorgeschrieben habe, habe ich meistens etwas übersehen, und die Studis mussten dafür leiden (Formatierung, Zugang, Verfügbarkeit, Design…wurden alle zusätzlich zu Datenschutz genannt: das war eher das geringste Problem)…deshalb beschränke ich mich jetzt auch weitgehend auf Moodle. Die Anwendungen ändern sich so rasch, dass ich auch kaum ohne dauernd selbst drin zu stecken, wirklich alle Nutzerinformationen habe. Deine dropbox Alternative will ich auch mit meinem Pi ausprobieren (tolles Gerät!), danke!
Danke für deinen Kommentar! Dem kann ich nichts hinzufügen :-)
Zu dem, was dich ärgert, gibt es einen hilfreichen Spruch: „Wer viel fragt, geht lange irr‘!“ Ich bin deshalb innerhalb von Institutionen inzwischen dazu übergegangen, erst ‚mal zu machen und dann, wenn es überhaupt jemals jemand mitbekommt und es noch nötig sein sollte, zu diskutieren. Der umgekehrte Weg kostet einfach zu viel Energie, die ich lieber in meinen Unterricht stecke.
Nur weil ich mich über die Bevormundung ärgere, soll das nicht heißen, dass ich sie über mich habe ergehen lassen. Ich habe – genau wie du – diverse Regeln gebeugt bis gebrochen und niemanden hat es gejuckt.