Schlagwort-Archive: H5P

Auf schmalem Grat: #H5P Essay beim #OERde17

Wenn dieser Beitrag online geht, stelle ich gerade beim OER-Festival #OERde17 die aktuelle Fassung von H5P Essay vor, die in Kürze auch offiziell verfügbar sein sollte. Sie erweitert die Software H5P um eine neue Funktion, die nicht ganz unumstritten sein dürfte. Aber was kann man damit überhaupt machen?

In seiner einfachsten Form lässt man jemanden einen Text schreiben. Als zweckdienlich kann es dabei sein, die Zahl der möglichen Zeichen zu begrenzen. In diesem Fall muss man nämlich sein Gehirnstübchen anstrengen und sich überlegen, womit man den knappen Platz füllt. Den Text kann H5P Essay dann automatisch mit einer Liste von Schlagworten abgleichen, die man vorab angelegt hat (inklusive dem Verzeihen von kleinen Tippfehlern oder dem Nutzen von Platzhalterzeichen). Je nachdem, ob ein Begriff oder eine Phrase im Text enthalten ist oder nicht, kann man dazu eine Rückmeldung ausgeben. Ihr könnte das hier auch ausprobieren an einem Beispiel.

Zu Risiken und Nebenwirkungen …

fragen Sie Ihren Pädagogen oder Bildungswissenschaftler … Es ist nämlich durchaus auch möglich, den Schlagworten Punkte zuzuordnen. Und dann landet man gegebenenfalls sehr schnell bei der Illusion, mit dieser simplen Lösung könne man Textbeiträge „bewerten“. Das hielte ich für einen Trugschluss. Der Sinngehalt von Texten lässt sich damit sicher nicht erfassen. Dafür bedürfte es einiger ausgefeilterer Techniken als sie mein Freizeitprojekt bietet.

Außerdem ist es natürlich sogar möglich, nicht mal einen zusammenhängenden Text zu schreiben, sondern bloß die gewünschten Schlagworte zu erraten und aneinander zu reihen. Statt einen ordentlichen Text zu verfassen, passt man sich womöglich nur dem Algorithmus an, der die Punkte verteilt. Axel Krommer bezeichnet das passend als Wii-Effekt.

Wer nun komplette Technikschelte oder die Romantisierung von menschlichen Lehrpersonen herausliest, läge allerdings falsch. Dafür ist mir zum einen leider zu deutlich in Erinnerung, dass ich dem Algorithmus auch an Hochschulen begegnet bin — im Kopf von Menschen, die Klausurantworten von Studierenden nur nach Schlagworten scannen statt sie zu lesen. Zum anderen haben wir es bei H5P Essay mit einem Werkzeug zu tun, das für bestimmte Einsatzzwecke geeignet ist, für andere aber nicht. Man sollte halt darüber nachdenken und nicht außer acht lassen, dass man Software weiterentwickeln kann.

#H5P sorgt nicht für offene Bildung. Aber …

In den vergangenen Tagen wurde an verschiedenen Stellen das Thema „zeitgemäße Bildung“ angeschnitten. Dejan Mihajlović hat dazu einen schönen Blogbeitrag geschrieben, und ein Gespräch zwischen Jöran Muuß-Merholz und ihm empfehle ich ebenfalls ausdrücklich. In beiden fällt der Begriff der Toolifizierung, und Axel Krommer bezieht diesen direkt auf die Software H5P, an der ich in meiner Freizeit mitwirke.

Der Twitter-Thread drumherum führte zu einem Blogbeitrag von Matthias Andrasch, in dem er sich mit dem Unterschied zwischen Offenheit in Technik und Didaktik beschäftigt. An dieser Stelle steige ich ein und starte mit einer Feststellung, die eventuell einige aus meinem Munde überrascht (oder auch nicht):

H5P sorgt nicht für offene Bildung.

Zumindest nicht von allein. Mehr noch: Vielleicht behindert die Software sie momentan sogar! Aber gehen wir einen Schritt zurück.

Was ist die Vision der Firma Joubel hinter H5P? Es geht darum, das Erstellen, Teilen und Remixen von interaktiven Inhalten so einfach wie möglich zu machen. Das soll beispielsweise über technische Offenheit erreicht werden. Das heißt konkret etwa, dass bewusst proprietäre Standards außen vor sind, um die Arbeit mit den Inhalten so offen wie möglich zu gestalten. Das passt ganz hervorragend zu Open Educational Resources. Aber um es ausdrücklich festzuhalten: Im Fokus steht der Inhalt. Er kann interaktiv sein, er kann für sich genommen auch didaktisch hervorragend gestaltet sein, und er kann auch offen weitergegeben werden — trotzdem bleibt es Inhalt. Der ist nicht irrelevant, und wenn er offen verfügbar gemacht wird, ist das super. Er kann dann Menschen beim Lernen und Lehren helfen. Der Inhalt bleibt allerdings nur eine einzelne Zutat von offener/zeitgemäßer Bildung.

Und wieso sollte H5P offene Bildung sogar behindern? Die interaktive Form verknüpft Inhalt und bestimmte didaktische Ansätze, deren Repertoire aktuell recht begrenzt ist und sich vornehmlich im behavioristischen Spektrum bewegt. Interaktion mit anderen Lernenden beispielsweise ist derzeit nicht möglich. Die Möglichkeiten zum Produzieren statt bloß zu Konsumieren/Reproduzieren sind begrenzt. Wie ein Autorenwerkzeug für Inhalte überhaupt das Reflektieren unterstützen kann, bin ich nicht sicher. Das alles ist erst einmal aber nicht tragisch. H5P ist schließlich ein Werkzeug, und man sollte es dann auswählen, wenn es sinnvoll ist. Die Inhalte sollten schließlich auch noch in einem didaktischen Szenario eingebettet sein.

H5P ist aber auch sehr verlockend. Inhalte sind einfach erstellt, schnell geteilt, und sehen auch noch recht ansehnlich aus. Das kann womöglich dazu führen, dass die Software über Gebühr auch dann eingesetzt wird, wenn ihr Einsatz gar nicht angebracht ist. Hier verstehe ich das Argument der Toolifizierung sehr gut — auch wenn das nicht unmittelbar H5P anzulasten ist und ich diesen Vorwurf auch nicht herausgehört habe.

Warum engagierst du dich dann so für H5P?

Die Offenheit hört bei H5P bei der Technik längst nicht auf, sondern erstreckt sich auch über fast den gesamten Entwicklungsprozess und darüber hinaus. Ich greife abschließend zwei davon heraus.

Der Quelltext von H5P liegt komplett offen, und jede/r kann ihn frei nutzen, verändern und erweitern. Open-Source-Software halt. Wer mag, kann eigene Inhaltstypen erstellen, denen ein konstruktivistisch(er?)es Verständnis von Lernen zugrunde liegt. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, wie sehr sich die Leute bei Joubel über solche Beiträge freuen. Wenn ich dann noch sehe, dass Lehrende meine Bausteinchen gerne benutzen und ich etwas bewegen kann …

Man muss aber kein Programmierer sein, um H5P in diese Richtung zu öffnen. Es gibt ein Forum, in dem Diskussionen um die künftige Entwicklung gern gesehen sind. Die Leute von Joubel beteiligen sich auch daran und greifen gerne Ideen auf. Sie selbst sind offen und freuen sich über kritische Anregungen. Es steckt zwar eine Firma dahinter, aber letztlich ist H5P ein Gemeinschaftsprojekt, an dem man sich beteiligen kann.

Diese Chance wird noch viel zu wenig genutzt. Ich bekomme zwar mit, dass einige Personen beispielsweise in geschlossenen Foren diesen oder jenen Aspekt beklagen, aber sich dann auch mit Einladung nicht dazu aufraffen, ihre Ideen an der dafür vorgesehenen Stelle einzubringen — etwa zum Thema Kooperation/Kollaboration in H5P. Das ist schade. Ich denke allerdings, dass es künftig noch weitere Wege geben wird, um sich einzubringen und über die Richtung mitzuentscheiden, die H5P einschlagen soll. Damit führt die Software noch immer nicht zu zeitgemäßerer Bildung. Das ist auch nicht ihr Anspruch. Sie kann aber vielleicht ein paar nützliche Bausteine dazu beitragen.

Habt den Mut, euch dieser Möglichkeit zu bedienen!

Eindrücke von der 1. H5P-Konferenz

Vom 11. bis 13. September fand in Tromsø in Norwegen die allererste H5P-Konferenz statt. Ohne zunächst viele Worte zu verlieren, vielleicht einige visuelle Eindrücke:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schön, aber was habe ich denn nun verpasst, fragt ihr euch vielleicht? Auf jeden Fall viele nette und an H5P interessierte Leute aus der ganzen Welt. Zusammen haben wir uns angesehen und darüber ausgetauscht, was wir mit schon alles H5P anstellen (können).

Nadav Kavalerchik aus Israel hat beispielsweise gezeigt, wie in Israel ein von vielen ersehnter LaTeX-Editor integriert wurde, allerdings noch mit Haken und Ösen. Nagi Ghorra aus dem Libanon hat demonstriert, wie man mit H5P auch ohne eigenen Inhaltstyp Kreuzworträtsel erstellen kann. Mühsam, aber Drag and Drop lässt sich dafür umfunktionieren. Von Mike Altieri aus Deutschland konnten wir mitnehmen, dass er H5P nicht nur einsetzt, sondern es auch Bestandteil seiner Forschung ist.

Joubels Kernteam hat verschiedene Aspekte in kurzen Demonstrationen beleuchtet, etwa:

  • Womit fange ich an?
  • Wie kann ich eigene Inhaltstypen programmieren?
  • Wie lässt sich die visuelle Gestaltung von H5P verändern, ohne den eigentlichen Quelltext anzufassen?
  • Was verbirgt sich hinter xAPI und was bringt es mir? In Israel wird davon wohl schon reger Gebrauch gemacht. Ich habe allerdings von keinem Praxisbeispiel gehört, das damit ohne ein geschlossenes LMS wie moodle auskäme.
  • Was ist mit Barrierefreiheit gemeint, wo steht H5P da, und wie „sieht“ das etwa für blinde Menschen aus? Thomas Marstrander hat das eindrucksvoll mit Augenbinde demonstriert.

Ein paar Blicke in den Rückspiegel und einige voraus auf die Roadmap bot Svein-Tore Griff With in seiner programmatischen Ansprache. Er hat viele Punkte angeschnitten, die ich an dieser Stelle nicht alle aufzählen — etwas weiter unten findet ihr bei Interesse einen etwa 20-minütigen Ausschnitt aus der Rede und auf YouTube auch einzelne Teile davon zum gezielten ansteuern und weiterverarbeiten. Die konkretesten Sachen, die vor der Tür stehen, sind:

  • Content Hub: Inhaltstypen und ihre Aktualisierungen lassen sich bereits über den H5P Hub nutzen, und noch in diesem Jahr soll das auch für Inhalte gelten. Wer seine Inhalte mit anderen teilen möchte, braucht künftig im Editor nur einen Haken zu setzen. Andere können im Hub danach suchen — gefiltert nach Schlagworten, Sprache, Lizenz, … — und die Inhalte dann direkt übernehmen.
  • Vollbild-Editor: Ein vereinfachter Editor steht für das kommende Jahr an. Gerade die Verbund-Inhaltstypen, die mehrere Inhaltstypen miteinander vereinen, werden davon profitieren. Dazu zählt etwa der von Vielen geschätzte Inhaltstyp Interactive Video. Er wird voraussichtlich eine Zeitleiste ähnlich einem Videoschnitt-Editor erhalten, um einen besseren Überblick über seine Aktivitäten zu haben.
  • Branching Scenario: Mit dem neuen Inhaltstyp Branching Szenarios soll es hoffentlich noch in diesem Jahr möglich sein, verschiedene Interaktionen miteinander zu verketten und je nach Resultat auf unterschiedliche Pfade zu verweisen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Am dritten und leider schon letzten Tag wurde dann richtig gearbeitet: Eine Gruppe hat sich daran gemacht, fehlende Sprachdateien zu ergänzen und bestehende zu verbessern. Eine andere hat ihre ersten Schritte in Richtung Inhaltstyp-Entwicklung getan. Wieder eine andere hat sich Gedanken gemacht, welche Funktionen wichtig sein könnten und wie diese zu priorisieren wären. Und, und, und. Besonders hier habe ich gemerkt, dass H5P als mehr gedacht ist als bloß eine weitere Software. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es lebt davon, dass man sich einbringen kann und soll!

Fazit und Ausblick

Für mich hat sich die Konferenzteilnahme auf jeden Fall gelohnt. Wenn es dann bei der nächsten noch ein paar mehr Wahlmöglichkeiten gibt, um den unterschiedlichen Anliegen der TeilnehmerInnen gerecht zu werden … Bei der nächsten? Ja! Tatsächlich soll schon im Mai 2018 die nächste Konferenz stattfinden. In Melbourne, um die Anreisezeiten gerecht zu verteilen :-) Interesse kann bereits bekundet werden.

Für einen Konferenzbericht aus einem anderen Blickwinkel, werft doch auch noch einen Blick auf „H5P working to democratise learning“ von Stephan Caspar.