Schlagwort-Archive: Marketing

Coursera goes Quality Assurance

Ganz unerwartet bin ich von Coursera dazu eingeladen worden, Beta-Tester für einen MOOC zu werden. Neuerdings werden dafür wohl AbsolventInnen anderer Kurse geworben. Warum nicht? Inhaltlich gibt es für mich Langweiligeres als Brand and Product Management. Einigen wird es seltsam vorkommen, dass man das als Beta-TesterIn für lau macht, aber man kann schließlich die Angebote von Coursera auch kostenfrei nutzen. Wenn dann am Ende der Kurs auch noch besser wird und andere davon profitieren…

Uiuiuiuiui. Da ist wohl der Optimismus mit mir durchgegangen, oder? Zum einen, weil für’s Beta-Testen des auf sechs Wochen angelegten Kurses gerade mal eine Woche zur Verfügung steht. Nicht, dass man tatsächlich sechs Wochen für so einen Kurs bräuchte, aber dennoch. Bei Coursera hätte man wenigstens auf die Idee kommen können, das organisatorisch clever auf die Leute aufzuteilen. Zum anderen krankt der Beta-Test am Wasserfallmodell, mit dem der Kurs entwickelt wurde. Das Ding ist im Prinzip fertig, und es können nur noch kleine Macken ausgebügelt werden. An tiefer liegende didaktische Probleme, kommt man nun nicht mehr so einfach dran. Nötig wäre es eventuell. Ich zähle einfach mal auf, was mir bisher alles bei Brand and Product Management aufgefallen ist und mir so oder ähnlicher Form auch bei anderen MOOCs begegnet ist. Nützlich? Vielleicht haltet ihr das auch für überzogene Kritik? Dann ab in die Kommentare mit euren Gedanken.

Quality, what art thou?

Ich habe den Eindruck, die EntwicklerInnen von Brand and Product Management verstehen unter Qualität, möglichst alles auf Hochglanz zu polieren. Geschniegelter Dozent, aufwendiges Intro, schicke Optik, usw. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, weil es sich um einen Marketing-Kurs handelt — viele andere Angebote halten es ebenso. Nicht, dass ein halbwegs ordentliches Bild und anständiger Ton nicht wichtig wären, aber warum wird die Qualität nicht stärker an der didaktischen Eignung gemessen? Da sehe ich nämlich noch Luft nach oben.

Fangen wir mit einer Aussage zu Beginn des ersten Moduls an:

At the end of this module, you will be able to: Demonstrate understanding of the product strategy concepts. Develop the factual support to define your product strategy.

Etwas pingelig von mir, aber ist das ein Versprechen? Sei’s drum, kann ja stimmen. Bloß mit dem Gedanken des Constructive Alignment im Hinterkopf sollte dann auch eine angemessene Möglichkeit geboten werden, das (für sich) zu überprüfen. Für diesen Zweck bietet der Kurs aber bloß drei Multiple-Choice-Fragen, von denen eine aus einer Rechenaufgabe besteht, eine Faktenwissen abfragt und eine wenigstens potenziell Verständnis, auch wenn die Lösung zuvor schon in einem Video angedeutet wurde. Wie soll damit das Verständnis von Konzepten gezeigt werden?

Quizitis

Mehr als Quizfragen hat übrigens der gesamte MOOC nicht zu bieten, und fast alle scheitern an Test Wiseness. Auch ohne den Stoff gesichtet zu haben, kann man die meisten mit etwas gesundem Menschenverstand und Logik beantworten. Ich hätte mir wirklich wenigstens ein paar freiwillige Denkaufgaben für’s Diskussionsforum oder wenigstens eine schriftliche Hausarbeit gewünscht. Ordentlich gerahmt funktioniert das nämlich prima auch über Peer Reviews, und man nimmt auch tatsächlich etwas mit — so jedenfalls mein ganz subjektiver Eindruck aus einem anderen Kurs. Möglichkeiten, auch für kleine Dinge, hätte es durchaus gegeben. Der Dozent arbeitet beispielsweise in einem Video mit einer Fermi-Frage, um mögliche Absatzchancen für ein Produkt abzuschätzen. Warum das die Lernenden nicht selbst machen lassen? Vielleicht sogar zusammen? Der Kurs ist nämlich derzeit komplett auf EinzelkämpferInnen ausgerichtet.

Wo geht’s lang?

Möglicherweise gibt es aber auch noch größere Baustellen. Gerade zu Anfang empfanden ich und andere Beta-TesterInnen die Struktur sehr verwirrend. Ein roter Faden war nicht zu erkennen, und was wie zusammenhängt, war nicht ersichtlich. Es wurden schlicht hintereinander Modelle vorgestellt. Einen Advance Organizer im Sinne von Diethelm Wahl voranzustellen und sich später immer wieder darauf zu beziehen, hätte womöglich geholfen. Vorteilhaft wäre es IMHO auch gewesen, eine gute Idee konsequenter zu verfolgen. Angekündigt wurde, die Inhalte des Kurses durchgängig am Beispiel eines Limonadenstands zu verdeutlichen. Tatsächlich aber wurde dieser nur einige Male erwähnt. Zur besseren Veranschaulichung mussten andere Beispiele herhalten.

Auch an anderer Stelle fehlte mir mehr Liebe zum didaktischen Detail. Von den zahlreichen offensichtlichen Rechtschreibfehlern in Abbildungen will ich gar nicht reden — womöglich wurden die auch nur für einen Beta-TesterInnen-Test absichtlich von Coursera eingebaut. Wenn es schon zusätzlich zu Videos etwas zum Lesen gibt, was ich gut finde, dann bitte einerseits keine glossarähnliche Sammlung von Definitionen und andererseits nicht ohne den Bezug zum Rest des Kurses zu verdeutlichen oder Hinweise zu geben, worauf beim Lesen geachtet werden sollte. Stattdessen wurde eine in Präsenzveranstaltungen beliebte Unsitte fortgeführt: „Bitte lesen Sie Seite x bis y.“ Punkt.

Nice!

Mensch, ich bin ein Meckeronkel, nicht wahr? Ich habe aber auch Positives angemerkt. Der Dozent stand nicht nur im sterilen Studio, sondern war auch in einer Shopping Mall unterwegs. Das war eine nette Abwechslung. Ob die Interviewten tatsächlich zufällig angesprochene Passanten waren, weiß ich zwar nicht, aber ich fand es gut, so etwas einzubauen.

Nun bin ich gespannt, was bis zum 9. Februar von meiner Rückmeldung aufgegriffen werden wird…

OER-Hürden: Gedankengänge entlang am Long Tail

In meiner ersten gedanklichen Auseinandersetzung zur Verbreitung von Open Educational Resources (OER) habe ich in den Raum gestellt: „Offenheit ist eine Haltung“. Ich sehe sie als Initialhürde, die von Individuen erst einmal überwunden werden muss, bevor sie sich überhaupt an der Erstellung von OER beteiligen. Das allein genügt jedoch nicht. Selbst wenn Tausende von Personen offenes Lehrmaterial bereitstellen, heißt das noch nicht, dass es von anderen auch gefunden wird. Mich hat das an Teilaspekte einer Theorie aus der BWL erinnert: den Long Tail. Der ist zwar nicht zur Erklärung notwendig, liefert mir aber einfach eine Denkstruktur, an der ich mich entlang hangele.

Continue reading