Schlagwort-Archive: Didaktik

Aktives Zuhören in der Schillerstraße

Ein Problem von Workshops in der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, dass Übungssituationen mitunter künstlich sind. Wenn beispielsweise das Aktive Zuhören ausprobiert wird, wissen das beide GesprächspartnerInnen, und das kann komisch wirken. Im Anschluss muss jeder für sich die Methode weiter erkunden, etwa in Beratungsgesprächen mit Studierenden. Das ist ganz normal. Oder wie es ein Workshop-Teilnehmer einmal ausdrückte: „Das Lernen geht nach dem Workshop erst los.“ Er beklagte aber im selben Atemzug, dass dann niemand zugegen sei, der die Situation beobachte und Rückmeldung gebe – oder mit dem er sich zu Schwierigkeiten wenigstens hinterher austauschen könne.

Was tun? Spontan kam mir das Spiel „Party Dinner“ in den Sinn. Das heißt nicht wirklich so, glaube ich, aber der richtige Name ist mir entfallen. Muss ich die Tage mal in Erfahrung bringen und mir besorgen. Es funktioniert wohl in etwa so: Vor einem Essen in geselliger Runde mit FreundInnen erhält jeder Anwesende geheime Aufträge, zum Beispiel „Klaue deinem Sitznachbarn eine Kartoffel vom Teller, ohne dass er es merkt“ oder „Starte eine Diskussion zum Thema XY“. Das ist so ähnlich wie das Prinzip der Sendung Schillerstraße, bloß mit freier Zeiteinteilung. Nach dem Essen werden die Aufträge offen gelegt und es hat derjenige gewonnen, der die meisten absolviert hat.

Übertragen auf Workshops könnte das heißen, dass jeder Teilnehmende am Morgen einige Aufgaben erhält – vielleicht tatsächlich „Spiegele die Aussagen von drei Personen nach dem Prinzip des Aktiven Zuhörens“ oder „Bringe in eine Plenumsdiskussion Thema XY ein“ oder, oder, oder. Inhalt und Formulierung sollten natürlich auf die Lernziele abgestimmt sein. In der Abschlussphase am Ende des Tages werden die Aufträge preisgegeben und besprochen.

Auf diese Weise gibt es zum Üben realistische(re) Situationen und zumindest unmittelbare AnsprechpartnerInnen vor Ort, um sich hinterher zu Schwierigkeiten auszutauschen. Vielleicht wäre tatsächlich auch ein Aufbau denkbar, in dem es zusätzlich Beobachter gibt?! Auch als Variante zur Wiederholung von Themen aus früheren Workshops wäre die Methode einsetzbar. Angepasst an Uni-Seminare funktioniert die Sache möglicherweise auch dort. Und Spaß macht sie vielleicht obendrein :-)

So weit die erste Idee, die es noch zu durchdenken, auszubauen, zu erproben und vielleicht auch zu verwerfen gilt. Was denkt ihr darüber? Was findet ihr schon gut? Was müsste gegeben sein, damit sie gelingt? Was müsste vielleicht noch geklärt werden?

Mein Abstract für die ICM 2013

Am 26. und 27. Februar 2013 findet die zweite „Inverted Classroom Model“-Konferenz statt, für die Beiträge gesucht werden. Zunächst werden Abstracts von maximal einer Seite eingereicht, aus denen nach positiver Rückmeldung durch die Organisatoren ein Artikel von 8-10 Seiten Länge werden soll.

Ich werde einen Vorschlag einreichen, der zu dem gewünschten Thema Konzepte von noch nicht durchgeführten Praxisvorhaben aus dem Schul- und Hochschulbereich passt. Wer dort vorab einen Blick drauf werfen möchte, findet den Text auf meiner Wikiversity-Seite.

Den Beitrag zu schreiben gibt mir einerseits die Gelegenheit, die Idee endlich einmal zu durchdenken, die mir nun schon eine ganze Weile durch den Kopf geht. Und Anregungen nehme ich gerne an! Zum anderen kann lege ich dann vielleicht auch endlich mal praktisch los :-)

Dossenheim die Fünfte

Gestern Abend durfte ich neben Sonja Mohr (Heidelberger Druckmaschinen) und Gunter Dueck zu Gast sein bei Dossenheim zur Kreidezeit, einer interaktiven Internetsendung rund um das Thema Bildung. Diesmal verliere ich nicht viele Worte, sondern lasse das Video sprechen. Bloß noch: danke an das gesamte Team!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.